diskutieren – solidarisieren: Perspektiven kritischer (Erwachsenen-)Bildung
„The dark side“ wird 10! Das zehnte Jahr ist nun ein guter Moment, zusammenzuführen, weiterzudenken, vorhandene und neue Kräfte miteinander in Kontakt zu bringen: diskutierend – solidarisierend.
Gesellschaftskritische Bildungstheorie, Bildungsforschung und Bildungspraxis wird von vielen engagierten Menschen an verschiedensten Orten gepflegt und vorangetrieben. Um den kritischen Anliegen mehr Stimme zu verleihen, vielleicht sogar eine neue gemeinsamere Kraft zu entwickeln, bedarf es aber eines intensiveren Austausches, einer stärkeren Vernetzung, vielleicht sogar einer tragfähigeren Organisierung. Mit dieser Veranstaltung wollen wir mit möglichst vielen kritisch denkenden und handelnden Menschen in einen intensiveren Austausch treten, uns über unsere Zugänge und Ziele verständigen, kritische Selbstvergewisserung anstoßen und so eventuell eine Basis für eine Stärkung kritischer (Erwachsenen-)Bildung schaffen. Wir wollen unausgeschöpfte Potenziale der Zusammenarbeit erkunden und gemeinsam an einer Stärkung des Kritischen arbeiten.
„The dark side“ verliert dabei ihr „LLL“, denn schon seit Jahren wird nicht nur das lebenslange Lernen, sondern die gesamte Erwachsenen- und Weiterbildung kritisch in den Blick genommen. Die zehnte Ausgabe – nun unter dem neuen Titel „The dark side of adult education“ – wird als Arbeitstagung organisiert, wo alle Teilnehmenden zugleich aktiv Beitragende sind. Ziel ist es, in unterschiedlichsten Formaten in einen Austausch darüber zu treten, welche gemeinsamen kritischen Selbstverständnisse uns verbinden, ob und welche kritischen Handlungsorientierungen sich entwickeln und verwirklichen lassen, ob und welche Möglichkeiten geschaffen werden könnten, um kritische (Erwachsenen-)Bildung zu verstärken.
Adressat_innen die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen
Format Das Format der Veranstaltung ist eine Arbeitstagung, die davon lebt, dass sich fast alle Teilnehmenden mit einer eigenen Aktivität einbringen. In parallelen „Tracks“ werden in verschiedensten Arbeitsformen vielfältige Themen bearbeitet. Eine Teilnahme ohne einen aktiven Beitrag ist möglich, solange die Kapazitäten des bifeb dies zulassen.
Beiträge Die Abstracts der Beiträge sind auf der Homepage „Kritische Erwachsenenbildung“ zugänglich: http://kritische-eb.at/wordpress/?page_id=396
Leitung Daniela Holzer, Sabine Aschauer-Smolik, Ingolf Erler, Christian Kloyber, Erich Ribolits, Walter Schuster, Stefan Vater
Koordination Christian Kloyber
Kontakt Karin Buchinger
Tel. +43 6137 6621 - 501
karin.buchinger@bifeb.at
Umfang 16 UE
Keine Teilnahmegebühr
Anmeldung bis 24. September 2018