Bildung zwischen Solidarität und Ausgrenzung, zwischen Emanzipation und Anpassung. Wie reagiert und agiert die Erwachsenenbildung in diesen Spannungsfeldern? Was hält die Welt, was hält eine Demokratie im Innersten zusammen?
Eva Borst begibt sich in ihrem Eröffnungsvortrag auf Spurensuche nach dem Vokabel der „Solidarität“, das aus der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend verdrängt wurde. Besonders die Erwachsenenbildung hätte angesichts dessen die Aufgabe, sich selbstkritisch mit dieser Demontage zu befassen, will sie nicht ihren aufklärerisch-emanzipativen Bildungsanspruch verlieren und auf demokratische Grundstrukturen verzichten.
Im zweiten Eröffnungsvortrag fragt Rudolf Egger nach gemeinsamen Interpretationen der Wirklichkeit: welcher Bedingungen bedarf es, damit Menschen sich selbst und ihren Mitmenschen eine Geschichte des sozialen Mit-einanders erzählen können?
In den Workshops stellen wir uns die Fragen, wie wir Entwicklungen rund um Solidarität aktiv mitgestalten können. Wo stehe ich selbst, wo steht die Erwachsenenbildung im Spannungsfeld zwischen Solidarität und Ausgrenzung? Welche Möglichkeiten der (Inter-)Aktion gibt es?
Über die Herausforderungen, Vor- und Nachteile struktureller Verankerung von Solidarität sprechen wir in der abschließenden Podiumsdiskussion. Was hemmt es, was ermöglicht es? Wie wird Solidarität in der eigenen Organisation gelebt?
Gestaltung Gemeinsam mit Expert_innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz greifen wir das Thema in Vorträgen, Workshops und in einer Podiumsdiskussion auf, begeben uns auf Orientierungssuche in Wissenschaft und Praxis, klären und stärken, entwickeln Mitgestaltungselemente für Veränderungsprozesse und treten in gemeinsamen Austausch.
Adressatinnen und Adressaten Personen aus der Erwachsenenbildung, der Sozial-, Kultur-, und Gemeinwesenarbeit, der Freien Medien und alle weiteren Interessierten
Referentinnen und Referenten Eva Borst, Maren Beaufort, Rudolf Egger, Dirk Eilers, Mario Friedwagner, Gabriele Huterer, Gergana Mineva, Rubia Salgado, Jessica Schnelle, Josef Seethaler, Sepp Wall-Strasser, Michael Wrentschur
Moderation Lisa Weilandt
Rund um die Tagung Wanderausstellung "Sagenhafte Solidarität", klangvolles Abendprogramm, Mitfahrbörse
Teilnahmegebühr frei wählbar (kann am Ende der Tagung selbst bestimmt werden)
Koordination Anna Head und Cornelia Primschitz
Kontakt Daniela Schlick
Tel. +43 6137 6621-119
daniela.schlick@bifeb.at