Werkstattgespräch 2023

Werkstattgespräch 2023: Nachhaltigkeit als Thema in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Zentrale Informationen auf einen Blick

Österreichisches Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Erwachsenenbildung und Weiterbildung veranstaltet durch seine Initiativgruppe in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung das Werkstattgespräch 2023. Dieses findet von 19. bis 21. Juni 2023 statt.

-> Programm: Werkstattgespräch 2023 <-

  • Referent/in: Referent/innen-Team
  • Koordination: Ondrej Lastovka (bifeb)
  • Veranstalter: Österreichisches Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für Erwachsenenbildung und Weiterbildung
  • Kursumfang: 20 UE
  • Teilnahmegebühr: kostenlos
  • PRÄSENZ

Werkstattgespräch 2023

Dauer: 19.06.2023 bis 21.06.2023 Anmeldung bis: 09.06.2023 Referent/in: Referent/innen-Team

Termine & Arbeitszeiten
Montag, 19. Juni 2023: 13:00 – 18:00
Dienstag, 20. Juni 2023: 09:00 – 12:30, 14:00 – 18:00
Mittwoch, 21. Juni 2023: 09:00 -13:00

Kontakt
Regina Schusterbauer, regina.schusterbauer@bifeb.at, +43 6137 6621 - 502

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

Das Werkstattgespräch dient der Vernetzung und dem Austausch von Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich und findet von 19. bis 21. Juni 2023 am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) in St. Wolfgang statt. In diesen 3 Tagen soll Nachhaltigkeit als Thema in der Erwachsenen- und Weiterbildung im Mittelpunkt von Vorträgen, Workshops, Diskussionen und informellem Austausch stehen. Warum?

In den vergangenen Jahren wurde vor allem vor dem Hintergrund der Klimakrise immer deutlicher, dass es eine Umstellung kollektiver Denk- und Lebensweisen braucht, um in Zukunft ein gutes Leben für alle Menschen zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang fällt oft das Schlagwort „Nachhaltigkeit“. Der Begriff hat bereits eine längere Karriere hinter sich und ist mittlerweile Teil des alltäglichen Sprachgebrauchs, des wissenschaftlichen Diskurses sowie der Bildungspraxis. Im wissenschaftlichen Diskurs hat sich ein dreiteiliges Konzept von Nachhaltigkeit etabliert. Dieses unterteilt in die ökologische, die ökonomische und die soziale Nachhaltigkeit. Damit rücken nicht nur Themen rund um die Klimakrise ins Blickfeld, sondern auch Themen, die sich beispielsweise auf Verteilungs- und Zugangsgerechtigkeit von Bildung oder auf die Effizienz und Verstätigung von Bildungsangeboten beziehen.

Wie alle Konzepte ist auch jenes der Nachhaltigkeit stets einer Kritik auszusetzen. Das Werkstattgespräch ermöglicht, Nachhaltigkeit hinsichtlich seiner Grundannahmen und Implikationen, seiner Ausfaltungen und Konsequenzen für pädagogisches und gesellschaftliches Handeln zu prüfen.

Uns interessiert im Besonderen wie die Erwachsenen- und Weiterbildung mit dem Thema der Nachhaltigkeit umgeht. Diese und noch viele andere Fragen möchten wir beim Werkstattgespräch diskutieren.
- Wie wird der Begriff Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung verwendet?
- Wie wird Nachhaltigkeit im Feld thematisiert und was bedeutet das für die Arbeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung?
- Was bedeutet es, Nachhaltigkeit als Bildungsziel umzusetzen?
- Welche Schwerpunkte gibt es zum Thema Nachhaltigkeit?
- Welche konkreten Projekte und Programme werden umgesetzt?
- Welche Rolle spielt die Erwachsenen- und Weiterbildung generell bei einer Transformation hin zu nachhaltigen Denk- und Lebensweisen?
- Was sind kritische Positionen und worauf beziehen sich diese?

TAGUNGSPROGRAMM

Tag 1, 19.06.2023

Referent/innen
13:00-14:30

Begrüßung, Vorstellung, „Marktplatz“

 


14:00-16:00

Keynote mit Diskussion:

Ein Konzept im Wandel – Auf der Suche nach
(kritischen) Antworten der Erwachsenenbildung zum
„Konzept der nachhaltigen Entwicklung“
Basisbildungskonzepte (Lerntheorie, Didaktik)


Maria Stimm,
Universität Halle
16:00-16:30

Pause

 



16:30-17:45

Parallele Beiträge
 

Studienpräsentation: Nachhaltige Gestaltungskraft
der Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich

 

Projektvorstellung: PLASTIC (Promoting Lasting
Alternatives through Sustainability Training In
Communities)



Gaby Filzmoser, ARGE BHÖ
Franz Jenewein, TBI-Grillhof


Andrea Hain,
Bildungszentrum Saalfelden

17:45-18:00

Zusammenkunft im Plenum: Zusammenschau der
ersten Sessions

 

18:00

Abendessen

 

Tag 2, 20.06.2023

 

09:00-09:15

Gemeinsamer Start des zweiten Tages des
Werkstattgesprächs

 




09:15-10:30

Parallele Beiträge


Workshop: Indikatoren-Entwicklung für die
Erreichung von

SDG 4.7 in der Erwachsenenbildung


Impulsvortrag mit Diskussion: Bildung für
nachhaltige Entwicklung, kompetenzorientiert –
Plädoyer für eine Neue Aufklärung in der
Erwachsenenbildung



Florian Sobanski, PH Wien;
James Loparics, Universität Linz



Wolfgang Kellner, Ring
Österreichischer Bildungswerke

10:30-10:45

Pause

 




10:45-12:00

Parallele Beiträge


Präsentation Dissertationsprojekt: Der Kampf Kuh
gegen Auto / Rekonstruktion von Bedeutungen von
Nachhaltiger Entwicklung im Biosphärenpark
Kärntner Nockberge


Impulsvortrag mit Diskussion: Entropie, die
biologisch-physikalische Voraussetzung für
Nachhaltigkeit und ihre Vermittlung



Cornelia Malojer,
Universität Klagenfurt




Wilhelm Richard Baier,
Urania Steiermark

12:00-12:30

Zusammenkunft im Plenum: Zusammenschau der
Sessions

 

12:30-14:00

Mittagessen & Mittagspause

 



14:00-15:15

Parallele Beiträge


Impulsvortrag mit Diskussion: Nachhaltigkeit an
Volkshochschulen – das gemeinsame Verständnis
in einem Grundsatzpapier


Projektpräsentation: Klima-Check für
Erwachsenenbildungseinrichtungen und
Trainer/innen – die Ich tu`s Initiative vom Land
Steiermark



Katharina Zimmerberger,
Kärntner Volkshochschulen



Andrea Widmann,
hochschulberatung.at

15:15-15:45

Pause

 



15:45-17:00

Parallele Beiträge


Workshop: Green Community Education.
Gemeinwesenorientierte Erwachsenenbildung
im
Bereich Umwelt- und Klimaschutz


Projektpräsentation u. Workshop: Women on Air –
Globale Dialoge: Nachhaltigkeit in den Community
Medien



Doris Rottermanner u. Diana
Vogetseder, Kärntner
Bildungswerk


Tania Napravnik, COMMIT

17:00-18:00

Zusammenkunft im Plenum: Zusammenschau der
Sessions

 
18:00 Abendessen  

Tag 3, 21.06.2023

 

09:00-09:15

Gemeinsamer Start des dritten Tages des
Werkstattgesprächs

 




09:15-10:30

Parallele Beiträge


Mini-Zukunftswerkstatt: Demokratie leben lernen –
Utopien im Kontext der politischen
Erwachsenenbildung


Workshop: „Pionierarbeit für Nachhaltigkeit“ – Mit
welchen Maßnahmen das Salzburger Bildungswerk
Klimabildung in der Salzburger Erwachsenenbildung
etabliert



Martin Klemenjak,
FH Kärnten



Alex Glas, Salzburger
Bildungswerk

10:30-10:45

Pause

 




10:45-12:00

Parallele Beiträge


Impulsvortrag mit Diskussion: Bildungsausschüsse
und Partizipationsprojekte zur Nachhaltigkeit


Workshop: Künstlerisch-ästhetische Forschung und
Interventionen zu nachhaltigen Praxen



Martin Peer, Amt für
Weiterbildung (Bozen-
Südtirol)

Martina Janßen, FH-Erfurt

12:00-13:00

Zusammenkunft im Plenum: Zusammenschau der Sessions und
gemeinsamer Abschluss des Werkstattgesprächs

 

 

METHODIK

Prozessorientiert arbeiten die Werkstattteilnehmer/innen vor dem Hintergrund der Leitfragen des Werkstattgesprächs gemeinsam an den Inputs der Expert/innen sowie den Erfahrungen der Teilnehmer/innen. Die Reflexion der Erkenntnisse und Erfahrungen sollen das eigene Handeln anregen.

REFERENTIN

Maria Stimm (Universität Halle)

ADRESSAT/INNEN

Vertreter/innen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Forscher/innen, Praktiker/innen sowie Interessierte an Themen der allgemeinen, beruflichen und politischen Bildung

VERANSTALTER

Das Planungskomitee des Werkstattgesprächs 2023 Philipp Assinger (Univ. Graz), Irene Cennamo (Univ. Klagenfurt), Simone Müller (Univ. Graz), Daniela Savel (Österr. Volkshochschularchiv), Petra H. Steiner (freiberufliche Erwachsenenbildungsforscherin sowie Weiterbildungsakademie Österreich (wba)), Ondrej Lastovka (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung)


bifeb Haupthaus im Sommer

bifeb -  der Lernort am See 

Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote