Tagung Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Die moderne Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die durch die digitale
Transformation und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vorangetrieben werden.
Vor diesem Hintergrund widmet sich die Tagung "Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung" den zentralen Fragen, die Bildungs- und Berufsberaterinnen/Bildungs- und Berufsberater künftig begleiten werden:
- Wie können technologische Innovationen und menschliche Intuition in der Beratung
zusammengeführt werden? - Welche Rolle spielen algorithmenbasierte Systeme und wie können sie sozial gerecht
gestaltet werden? - Wie können ältere Arbeitnehmende ihre Kompetenzen in einer digital geprägten
Arbeitsumgebung einbringen und erweitern? - Vor welchen zusätzlichen Herausforderungen stehen zugewanderte Menschen,
abgesehen von Sprachbarrieren und der Integration in neue Arbeitskulturen?
- Referierende: Referierenden-Team
- Koordination: Verena Springer, Katrin Sarembe-Dreßler (bifeb)
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 13 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 99,- (inkl. Pausenverpflegung, exkl. Aufenthaltskosten)
- PRÄSENZ
Tagung Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
Termine & Arbeitszeiten
Donnerstag, 24. April 2025: 11:00 - 20:30 Uhr
Freitag, 25. April 2025: 9:00 - 13:00 Uhr
Kontakt
Daniela Schlick: daniela.schlick@bifeb.at, +43 (0)6137 6621 – 119
€ 99,- (inkl. Pausenverpflegung, exkl. Aufenthaltskosten)
DETAILS ZUM PROGRAMM
Unter dem Themenschwerpunkt "Zwischen Algorithmus und Intuition" lädt das bifeb Akteurinnen/Akteure der Bildungs- und Berufsberatung ein, innovative Ansätze in der Beratungspraxis mit Ihnen zu erkunden. Die Tagung bietet praxisorientierte Vorträge und Diskussionen zu den Themen KI und Bildungs- und Berufsberatung, Arbeitsmarkt und Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Berufsberatung.
Als Teilnehmende setzt sich mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit in einer von KI geprägten Arbeitswelt auseinander und reflektieren, wie eine ausgewogene Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlichem Feingefühl in der Beratung erreicht werden kann.
TAGUNGSPROGRAMM
Donnerstag, 24.04.2025 | Moderation: Eva Kleinferchner |
11:00 – 11:30 | Eröffnung und Begrüßung |
11:30 – 12:30 | Keynote 1: Julia Eisner |
12:30 – 14:00 | Mittagessen |
14:00 – 15:30 | Foren und Workshops* Sabine Putz: Elke Scheffelt: Paul Schober: Bettina Zidtek: Künstliche Intelligenz und Beratung – Chancen, Risiken und Kompetenzbedarfe aus Sicht der Beraterinnen und Berater (Forum) |
15:30 – 16:00 | Pause |
16:00 – 17:00 | Keynote 2: Manuela Grünangerl |
17:00 – 17:45 | Blitzlichtrunde | Posterpräsentation |
18:00 | Abendessen |
19:30 – 20:30 | Nini Hölzl: |
Freitag, 25.04.2025 | Moderation: Eva Kleinferchner |
09:00 – 09:15 | Welcome |
09:15 – 10:45 | Foren und Workshops* Julia Eisner: Kira Nierobisch & Kristina Kieslinger: Aleksandra Panek: Ursel Sickendiek: Elke Gschwandtner & Thomas Mader: |
10:45 – 11:15 | Pause |
11:15 – 12:15 | Keynote 3: Peter C. Weber |
12:15 – 12:45 | Resümee und Prognose |
13:00 | Mittagessen (optional) und Ausklang |
* Forum: Fachreferate und Diskussion;
Workshop: Impulsreferat mit Erprobung praktischer Umsetzung u.Ä., begrenzte
Teilnehmende
Änderungen sind vorbehalten.
WORKSHOPS UND FOREN
Künstliche Intelligenz - Zwischen Innovation & Verantwortung
Julia Eisner
Der Vortrag beleuchtet das aktuelle Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und sozialer Verantwortung in der Anwendung von KI. Ein zentraler Diskussionspunkt ist dabei das Risiko, dass durch verzerrte Daten Bias, Diskriminierung und die Reproduktion von Stereotypen entstehen. Aktuelle regulatorische Maßnahmen, wie der EU-AI-Act, setzen neue Standards, um KI ethisch und fair zu gestalten und einzusetzen. Anhand von Praxisbeispielen wird verdeutlicht, welche spezifischen Risiken im Einsatz von KI bestehen und welche Lösungsansätze zur Minimierung beitragen können.
Zwischen Algorithmus, Künstlicher Intelligenz und Technikbereitschaft. Wem die Orientierung im digitalen Raum in Österreich am ehesten gelingt und welche Rolle die Soziodemografie dabei (nicht) spielt.
Manuela Grünangerl
Die wachsende Bedeutung von KI im Alltag bringt Chancen und Herausforderungen mit sich und zeigt, dass digitale Kompetenzen eine Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Zusammenleben einnehmen. Die Digital Skills Austria 2024 Studie verdeutlicht etwa die ambivalente Haltung der österreichischen Bevölkerung: Euphorie, Skepsis, Unwissenheit und Neugier lassen sich dabei nur begrenzt durch soziodemografische Faktoren erklären. Der Vortrag zeigt auf, inwiefern Technikmotivation sowie digitale Fertigkeiten den zielgerichteten und kompetenten KI-Einsatz im Alltag fördern können, insbesondere im Kontext der praktischen Anforderungen der Bildungs- und Berufsberatung.
Künstliche Intelligenz in der Bildungs- und Berufsberatung – Auf dem Weg in eine augmentierte Beratung? Möglichkeiten, Risiken und Anwendungsbeispiele.
Peter C. Weber
Digitalisierung durchdringt und bestimmt heute auf vielfältige Weise unser Leben. Digitalisierung wirkt sich dabei auf mehreren Ebenen auch auf die Bildungs- und Berufsberatung aus. Beraterinnen und Berater arbeiten mit Ratsuchenden, die selbst Fragen zu digitalen Kompetenzen haben und sich in einer wandelnden Bildungs- und Arbeitswelt bewegen.
Beraterinnen und Berater nutzen aber auch selbst zunehmend digitale Wege, um Zielgruppen anzusprechen, um Beratung anzubieten oder digitale Elemente, z.B. den Einsatz von Datenbanken oder digitale Tests in ihre Beratungsarbeit einbinden. Dies schließt auch die Entwicklung ein, dass KI in der Beratung integriert wird oder integriert werden soll, um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten.
Der Vortrag geht in seinem Hauptteil auf die Frage ein, wie Künstliche Intelligenz so eingesetzt werden kann, dass sie Beraterinnen und Berater nicht ersetzt, sondern ihr Handlungsspektrum erweitert (augmentierte Beratung). Vorgestellt werden erste Ergebnisse eines Entwicklungsprojektes zur Nutzung von KI zur beruflichen Orientierungs- und Entscheidungsberatung sowie zur Unterstützung bei der Beraterinnen- und Berater- Weiterbildung und zur Reflexion von Beratung. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Grenzen und Probleme bei der Technologienutzung thematisiert. In der Diskussion soll im Schwerpunkt die Frage der Akzeptanz der „Zusammenarbeit“ mit KI-Modellen sowie der Nutzen und die möglichen blinden Flecke thematisiert werden.
Navigieren in der Zukunft: Zwischen Algorithmus und Intuition – Die neue Ära der Bildungs- und Berufsberatung (Forum)
Sabine Putz
Seit Anfang Jänner 2024 beantwortet die KI www.ams.at/berufsinfomat sowohl allen Interessierten als auch AMS Beraterinnen und AMS Beratern Fragen zu Berufsbildern, Ausbildungsmöglichkeiten, Gehaltsniveaus, Weiterbildungen und ähnlichen berufsbezogenen Themen schnell und effizient. Mittels Quellenangaben können die Informationen sofort nachverfolgt und allenfalls durch eigene Recherchen ergänzt werden. Datenschutzrechtlich kritisch wird die Nutzung in der Bewerbungsunterstützung. Der AMS-Berufsinfomat ist mittlerweile insbesondere für unsere Beraterinnen und Berater der BerufsInfoZentren eine gerne genutzte, mehrsprachige Informationsdrehscheibe. Hinweise, dass es nun weniger persönliche Beratungen braucht, gibt es bisher nicht.
Ähnlich und doch anders – Vorteile einer kollaborativen Bildungsberatung (Workshop)
Elke Scheffelt
Zentrales Thema des Workshops sind institutionen- und bereichsübergreifende kollaborative Beratungsangebote vor dem theoretischen Hintergrund der Netzwerkanalyse.
Neben einer kurzen theoretischen Einführung in Begrifflichkeiten rund ums Netzwerken werden wir uns im Workshop mit den Vorteilen und dem Mehrwert kollaborativer Beratungsformate beschäftigen und verschiedene Praxisbeispiele vorstellen. Ein Fokus liegt darauf, was das Zukunftsweisende an kollaborativer Beratung ausmacht - wie sie innovative Lösungsansätze bietet, Synergien zwischen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren schafft und flexibler und ganzheitlicher auf komplexe Herausforderungen reagiert.
Darüber hinaus werden Aspekte der Qualitätssicherung in der Beratung und Online-Beratung in Bezug auf kollaborative Beratungsformate diskutiert, z.B. welche möglichen Standards sinnvoll sein können, um Prozesse zu verbessern. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und gemeinsam zu erarbeiten, wie kollaborative Angebote gestaltet werden können, welche Partnerinnen und Partner sinnvoll einzubinden sind und wie die eigene Evaluation für diese Entwicklungen genutzt werden kann.
Mensch vs. Maschine: Intuition und Algorithmus im Dialog (Workshop)
Paul Schober
Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie digitale Tools und Künstliche Intelligenz die Bildungs- und Berufsberatung ergänzen können und welche Aufgabenbereiche weiterhin individuelle Kompetenzen wie Empathie, Kontextualisierung und situative Intuition erfordern.
Ein zentraler Aspekt ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit von Klientinnen und Klienten, die wesentlich zur Entscheidungsfähigkeit beiträgt.
Nach einem kurzen Input werden gemeinsam Ansätze und praktische Erfahrungen diskutiert: Welche Technologien bieten in welchen Bereichen einen echten Mehrwert? Wo stoßen sie an ihre Grenzen?
Ziel des Workshops ist es, Strategien für eine ausgewogene Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine zu entwickeln, die Qualität, Individualität und Selbstwirksamkeit in der Beratung nachhaltig förder
Digital fit und erfahren: Mythos oder die Zukunft der Arbeitswelt? (Workshop)
Bettina Zidtek
Digitale Kompetenzen sind allgegenwärtig und oft mit jüngeren Mitarbeitenden verknüpft. Erfahrung hingegen wird häufig älteren Kolleginnen und Kollegen als Stärke zugeschrieben. Doch lässt sich hier wirklich keine Brücke schlagen?
Lebenslanges Lernen hat durch die Digitalisierung zusätzlich an Dynamik gewonnen. Doch wie können ältere Beschäftigte ihre wertvollen Erfahrungen und Kompetenzen in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt einbringen und weiterentwickeln, wenn sie selbst kaum über digitale Kompetenzen verfügen und Weiterbildung nicht mehr im Fokus steht?
Künstliche Intelligenz und Beratung – Chancen, Risiken und Kompetenzbedarfe aus Sicht der Beraterinnen und Berater (Forum)
Peter C. Weber & Jenny Schulz
Die Digitalisierung durchdringt und bestimmt unsere Lebens- und Arbeitswelt und wirkt sich auf verschiedenen Ebenen auch auf die Beratung in Bildung und Beruf aus. Dies gilt zunehmend auch für den Einsatz von KI in der Beratung. Klientinnen und Klienten nutzen z.B. Sprachmodelle für die Recherche oder für die Arbeit an ihren Themen, Beraterinnen und Berater integrieren KI-Tools in ihre Arbeit, um sich Routinearbeiten zu erleichtern, Fortbildungen nutzen KI für die Ausbildung von Beraterinnen und Berater und Institutionen entwickeln KI-Tools, um ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote zu erweitern.
Im Workshop wird der Einsatz von KI in der Beratung anhand von Beispielen aus der Bildungs- und Berufsberatung vorgestellt. Anhand der Beispiele sollen Chancen und Risiken diskutiert werden. Es soll um die Sicht der Beraterinnen und Berater auf das Thema gehen und der Workshop bietet Gelegenheit, die eigene Haltung zu formulieren und zu reflektieren. Darüber hinaus sollen notwendige Kompetenzen und Weiterbildungsbedarfe für den Einsatz von KI, aber auch für die Beurteilung des Einsatzes von KI in der Beratung herausgearbeitet werden.
Praktische Einführung in das verantwortungsvolle Arbeiten mit KI-Tools (Workshop)
Julia Eisner
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie generative KI-Tools (wie zum Beispiel Chat GPT) verantwortungsvoll und gezielt einsetzen können. Neben Grundlagen zur optimalen Nutzung (z. B. effektive Prompt-Gestaltung) liegt der Fokus auf praxisnahen Übungen zur Anwendung von KI- Tools, unter Berücksichtigung ethischer und sozialer Aspekte. Besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, potenzielle Bias zu erkennen und die Nutzung so zu gestalten, dass Verzerrungen vermieden werden. Die Teilnehmenden arbeiten Hands-on, um die Chancen und Grenzen einer verantwortungsvollen KI-Nutzung realistisch einzuschätzen und auf ihren eigenen Bereich anzuwenden.
Von Avataren, Chatbots und Virtual Reality! KI in der Beratung: Ethische Fragen und mögliche Implikationen (Forum)
Kira Nierobisch & Kristina Kieslinger
Die aktuellen Diskussionen im Bildungssektor um ChatGPT verweisen auf die zunehmende Relevanz von generativer KI im Bereich der (Bildungs-)Beratung. Obwohl vieles bereits Realität ist und die weiteren Einsatzmöglichkeiten der KI-gestützten Techniken rege diskutiert werden, bleiben viele ethische Fragen unerwähnt. Nach einer Klärung des Sachstandes werden in dem Vortrag die ethischen Fragen des Einsatzes von KI-gestützten Tools in (Bildungs-)Beratungssettings thematisiert. Dieses wird mit dem Ansatz einer normativen Ethik aufgenommen, welche auf verbindliche Grundlagen der Profession verweist. Über individualethische Überlegungen zur Freiverantwortlichkeit und selbstbestimmten Lebensgestaltung der Ratsuchenden sollen dann über die strukturelle Frage nach den Bedingungen der (Bildungs-)Beratung verschiedene Rahmendimensionen von Beratung diskutiert und auf die Praxis transferiert werden.
Navigieren in der Zukunft: Zwischen Algorithmus und Intuition – Die neue Ära der Bildungs- und Berufsberatung (Forum)
Aleksandra Panek
Intelligente Anerkennungsberatung ohne die KI?
Die Anerkennungsberatung als Fachberatung erfordert multidimensionales Denken und könnte theoretisch durch Algorithmen unterstützt werden. In der Praxis zeigt sich aber immer wieder, dass dies im österreichischen Kontext nur bedingt möglich ist, weil die Anerkennung mitgebrachter Qualifikationen weit über die korrekte Antragstellung hinausgeht. Auf der Skala zwischen Algorithmus und Intuition wäre die Anerkennungsberatung somit eher bei der Intuition zu verorten.
Der Vortrag zeigt einerseits die österreichischen Anerkennungsmöglichkeiten, -verfahren und -logik und vermittelt somit die Basics über die Anerkennung und die AST-Anerkennungsberatung. Andererseits wird im Rahmen des Vortrags analysiert, ob und wie(so) die Algorithmen im Bereich der Anerkennung (keine) Anwendung finden würden.
Operative Leitlinien zum Umgang mit KI in Beratungsstellen (Forum)
Ursel Sickendiek
Wenn Bildungs- und berufliche Beratungsstellen künstliche Antwortsysteme einsetzen oder wenn sie alltägliche KI-Nutzungsstrukturen von Ratsuchenden aktiv einbinden wollen, sind zahlreiche Fragen zu reflektieren. Dies betrifft die konzeptionelle Qualität und die sozial gerechte Gestaltung gegenüber Adressatinnen/Adressaten und Nutzerinnen/Nutzer. Ebenso sind auf der institutionellen Ebene die sich damit verändernden Aufgaben von Beraterinnen und Berater zu bedenken. Am konkreten „kleinen“ Beispiel eines einfachen Chatbots sowie von Beispielen der Teilnehmenden werden im Vortrag professionell-ethische, fachliche und praktische Handlungsleitlinien für die Beratung vor Ort entworfen.
AMS-Berufsinfomat als unterstützendes Werkzeug in der Berufs- und Bildungsberatung: Menschliche Intuition trifft auf digitale Innovation (Workshop)
Elke Gschwandtner & Thomas Mader
Im digitalen Zeitalter verändert sich die Bildungsberatung zunehmend durch die Integration von Künstlicher lntelligenz (KI). Diese Entwicklung wirft zahlreiche Fragen auf, insbesondere wie menschliche Intuition und Kl-gestützte Entscheidungshilfen miteinander in Einklang gebracht werden können. Der Workshop richtet sich an Fachkräfte der Berufs- und Bildungsberatung, die lernen möchten, wie unser neues Kl-Tool gezielt eingesetzt werden kann, um die Beratungsprozesse zu optimieren. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die richtige Handhabung von unserem AMS-Berufsinfomat gelegt, wobei die Teilnehmenden nicht nur die Potenziale unserer neuen Kl kennenlernen, sondern auch auf die „Prompt (Eingabe) No-go's“ hingewiesen werden.
ZIELGRUPPE
Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatende, Projektverantwortliche und Leiterinnen/Leiter von Beratungsstellen, Personen, die sich konzeptiv oder wissenschaftlich mit Bildungs- Berufs- und Laufbahnberatung auseinandersetzen, Lehrende.
REFERIERENDE
Renommierte Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis geben Einblicke in aktuelle Trends und zukunftsweisende Konzepte. Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten.
Julia Eisner: Lecturer & Researcher FH Wiener Neustadt
Manuela Grünangerl: Senior Lecturer an der Universität Salzburg
Elke Gschwandtner: BIZ-BerufsInfoZentrum, Berufs- und Bildungsberaterin, stv. Gleichstellungsbeauftragte Arbeitsmarkt
Kristina Kieslinger: Katholische Hochschule Mainz
Thomas Mader: Fachbereichsleiter für die Bereiche Berufsinfo und Forschung-BIFO, Bundesgeschäftsstelle des AMS Österreich, Abteilung
Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation.
Kira Nierobisch: Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit, Katholische Hochschule Mainz &
Aleksandra Panek: Koordination der bundesweiten Anlaufstellen für
Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST)
Sabine Putz: Leitung der Abteilung "Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation", AMS Österreich
Elke Scheffelt: Leiterin Wegweiser Bildung, VHS Freiburg
Paul Schober: Organisationsberater und Sozialforscher, Geschäftsführer der Hafelekar Unternehmensberatung
Jenny Schulz: Lehrende an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim (HdBA), Projekt CGC-DigiTrans
Ursel Sickendiek: Universität Bielefeld
Peter Weber: Professor für Beratungswissenschaften an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim (HdBA)
Bettina Zidtek: Geschäftsfeldleitung Active Ageing & Digitalisierung, ÖSB Consulting GmbH
bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote