Tagung Demokratie- und Wissenschaftsvertrauen in Krisenzeiten – Herausforderungen und neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung

Tagung Kritische Medienkompetenz 2023

Zentrale Informationen auf einem Blick

Die Aussagekraft und die Relevanz von Wissenschaft wie auch des Journalismus werden von Akteur/innen stark in Frage gestellt und gezielt delegitimiert. Der Erwachsenenbildung kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu. Denn durch die Stärkung von Wissenschaftskompetenz wird demokratische Beteiligung und das Vertrauen in demokratische Entscheidungsprozesse gestärkt. Die Tagung widmet sich damit der Entwicklung von Medien und Demokratie rund um zunehmende Desinformation, Polarisierung und „Datafizierung“ der Gesellschaft. Dabei werden diese Herausforderungen für den Bereich der Erwachsenenbildung und der „Community Medien“ diskutiert und Handlungsansätze für Demokratie- und Medienbildung erarbeitet.

  • Referent/in: Referent/innen-Team
  • Koordination: Karl Hochradl (bifeb) und Tania Napravnik (COMMIT)
  • Veranstalter: bifeb in Kooperation mit Community Medien Institut COMMIT
  • Kursumfang: 16 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: kostenlos (exkl. Aufenthalt und Verpflegung)
  • PRÄSENZ

Ein Kurzportrait der Tagung für Sie zum Nachhören...

Tagung Demokratie- und Wissenschaftsvertrauen in Krisenzeiten – Herausforderungen und neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung

Dauer: 27.09.2023 bis 28.09.2023 Anmeldung bis: 20.09.2023 Referent/in: Referent/innen-Team

Termine & Arbeitszeiten
Mittwoch, 27. September 2023: 13.00 – 20.30 Uhr
Donnerstag, 28. September 2023: 09.00 – 15:45 Uhr

Kontakt
Tania Napravnik (COMMIT) tn@commit.at , Karl Hochradl (bifeb) karl.hochradl@bifeb.at

DETAILS ZUM PROGRAMM

Programmübersicht

Mittwoch, 27.09.2023

 

13:00 – 14:00

Ankunft, Registrierung

14:00 – 14:15

Begrüßung und Vorstellung der Vortragenden und Workshopleitenden

14:15 – 15:15

Input und Q&A: Christa Zöchling
Glauben, Meinen, Wissen. Wissenschaft und Journalismus kennen ähnliche Problemfelder.

15:15 – 15:30

Pause

15:30 – 16:30

Input und Q&A: Niki Popper
Simulation und der Versuch, die Welt zu verstehen

16:30 – 17:30

Input und Q&A: Judith Goetz
Do’s and Dont’s der Berichterstattung über Rechtsextremismus

18:00 – 19:00

Abendessen


19:00 – 20:30

Podiumsdiskussion (Online-Teilnahme möglich)
Diskussionsteilnehmer:
Christa Zöchling, Niki Popper, Hannes Richter, Karl Hochradl
Moderation: Wolfgang Renner

   

Donnerstag, 28.09.2023

 



09:00 – 10:30

Workshop 1: Lisa David und Matthias Frank
“Wenn du nichts weißt, musst du alles glauben” – Kompetenzrahmen für Scientific Literacy

 

Workshop 2: Ernst Tradinik
Menschen mit Behinderung in Journalismus, Radio, Moderation und Film

10:30 – 11:00

Pause



11:00 – 12:30

Workshop 3: Christa Zöchling
Selbsttäuschungen und Fehlschlüsse am Beispiel von Klimawandel, Geschlechterfragen und Migration.

 

Workshop 4: Niki Popper
Simulationen verständlich kommunizieren: Do’s and Dont‘s

12:30 – 13:30

Mittagessen



13:30 – 15:00

Workshop 5: Hannes Richter
Raketen – Wissenschaftsvermittlung mit dem Fast-Prototype-Cycle

 

Workshop 6: Jeffrey Wimmer
Medienkompetenzvermittlung durch interaktive Lernvideos

15:00 – 15:45 Zusammenfassungen aus den Workshops, Ergebnisse & Feedbacks

 (Änderungen vorbehalten) 

METHODE

Input durch Expert/innen, Diskussion, Workshop.

ADRESSAT/INNEN

Vertreter/innen der Erwachsenenbildung.

Medienpartnerschaft mit der Wiener Zeitung


bifeb Haupthaus im Sommer

bifeb -  der Lernort am See 

Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote