Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung

Längst präsent, aber selten reflektiert: künstliche Intelligenz ist auch im Bildungsbereich angekommen. Diese zweitägige ONLINE-Tagung diskutiert das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und lotet Chancen und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung aus.

Zentrale Informationen auf einen Blick

Die große Dynamik der Digitalisierung befördert nicht nur neue technologische Möglichkeiten, Perspektiven und Werkzeuge, sie bietet auch Anlass für Utopien und Dystopien unterschiedlicher Art. Mit dem Thema künstliche Intelligenz erreicht nun eine neue Facette des digitalen Wandels die öffentliche Diskussion, auch im Bildungs- und Erwachsenenbildungsbereich. Die ONLINE-Tagung untersucht daher die Chancen und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz für die Erwachsenenbildung, stellt neue Anwendungen und Tools vor, wirft aber auch einen kritischen Blick auf die Herausforderungen und Risiken.

  • Referent_in: Referent/innen-Team
  • Koordination: Mario Friedwagner (bifeb)
  • Veranstalter: bifeb in Kooperation mit der AG dig.lab
  • Kursumfang: 10 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmegebühr: € 150.-
  • ONLINE

Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung

Dauer: 03.11.2022 bis 04.11.2022 Anmeldung bis: 28.10.2022 Referent_in: Referent/innen-Team

Termine & Arbeitszeiten
Donnerstag, 03. November 2022, 11:00-17:00
Freitag, 04. November 2022, 09:00-12:30

Kontakt Karin Buchinger, 06137/6621-501, karin.buchinger@bifeb.at

Teilnahmegebühr
€ 150.-

DETAILS ZUM PROGRAMM

Inhalte

Was künstliche Intelligenz kann und wie sie im Bildungsbereich bereits zur Anwendung kommt bzw. in Zukunft genutzt werden könnte – das steht im Mittelpunkt dieser zweitägigen Veranstaltung. Mit unterschiedlichen Referierenden und diversen praktischen Übungen gehen wir ins Reflektieren, praktische Erproben und Entwerfen von Zukunftsszenarien mit künstlicher Intelligenz als mögliche Unterstützung und Begleitung in der Bildungsarbeit. Die unterschiedlichen Inputs fordern aber auch auf, Bedingungen für eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Nutzung von KI zu reflektieren und laden zur interaktiven Diskussion ein.

METHODEN

  • Impulsvorträge
  • Diskussion & Reflexion

ADRESSAT/INNEN

Leiter/innen von Erwachsenenbildungseinrichtungen, Erwachsenenbildner/innen und Bildungs-manager/innen, Lehrende und Trainer/innen, Multiplikator/innen, Studierende und Bildungsinteressierte

Programmübersicht

Do. 03. November 2022

ONLINE (Zoom)

11:00 – 11:30

Begrüßung und Vorstellung von Programm & Referent/innen

Kennenlernen der Teilnehmer/innen

11:30 – 12:15

Fokus 01: Was Künstliche Intelligenz (nicht) ist

Definition, Einführung, Überblick

Birgit Aschemann (CONEDU)

12:15 – 12:45

Pause

12:45 – 14:00

Fokus 02: Künstliche Intelligenz im Alltag

Praktische Anwendungsbeispiele (inkl. Live-Demo unterschiedlicher Anwendungen)

David Röthler (Milenu.at)

14:00 – 14:10

Pause

14:10 – 14:55

Fokus 03: Künstliche Intelligenz in der Bildung

Anwendungsfelder und Beispiele

Birgit Aschemann (CONEDU)

14:55 – 15:15

Pause

15:15 – 16.15

Fokus 04: Chatbots und intelligente Coaches in der Erwachsenenbildung

Cäcilie Kowald (time4you GmbH)

16:15 – 17:00

Offene Diskussion

Künstliche Intelligenz in der Bildung

 

 

Fr. 04. November 2022

ONLINE (Zoom)

09:00 – 09:15

Ausblick auf das Tagesprogramm, Klärung offener Fragen

Einführung in das Thema „Gesellschaftliche Implikationen und Gefahren“

09:15 – 10:15

Fokus 05: Künstliche Intelligenz und Demokratie

Social Media, Algorithmen basierte Entscheidungsfindung, Überwachungskapitalismus und ihre Auswirkungen auf Demokratie und Bildung

Aaron L. Kaplan (Informatiker, Mathematiker, OLPC)

10:15 – 10:30

Pause

10:30 – 11.30

Fokus 06: Vom Werkzeug zum digitalen Bewusstsein

Perspektiven: Dystopien & Utopien

Harald Russegger (Psychologe und Digitalisierungsberater)

11:30 – 11:45

Pause

11:45 – 12.30

Reflexion & Diskussion

Wie und in welchen Bereichen kann/soll Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung zum Einsatz kommen? Zusammenfassung und Feedback der Teilnehmer/innen

Referent/innen

Birgit Aschemann, studierte Psychologie und Erwachsenenbildung und arbeitet als Bildungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin. Ihre Forschungs- und Interessensgebiete sind Digitales Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung, Professionalitäts-Entwicklung und Professionalisierung, Basisbildung und Qualitätsentwicklung. Derzeit arbeitet sie für den Verein CONEDU.

David Röthler, studierte Rechtwissenschaften und beschäftigt sich im Rahmen unterschiedlicher Arbeitsschwerpunkte mit Social Media und politischer Kommunikation, Medienrecht, Internetrecherche, EU-Projektfinanzierung, Web 2.0, Onlinejournalismus und Citizen Journalismus. Er ist Mitbegründer von MiLeNu Salzburg.

L. Aaron Kaplan, studierte Informatik an der TU Wien und Mathematik an der UNI Wien. Derzeit arbeitet er für DIGIT-S und beschäftigt sich mit Fragen der Automatisierung. Bevor er zu DIGIT-S kam, war Aaron von 2008-2020 Mitarbeiter von CERT.at, der österreichischen Computer Emergency Response Team. Er ist Redner auf (IT-Sicherheits-)Konferenzen und gilt als Mitbegründer von FunkFeuer. Auf dem Gebiet der KI war er Mitbegründer von deep-insights.ai, einem Unternehmen für medizinische KI. Deep-insights.ai zielt auf den Gesundheitssektor in Entwicklungsländern ab.

Cäcilie Kowald, studierte Mathematik, Slawistik und Germanistik in Heidelberg und arbeitete viele Jahre als Beraterin, Konzeptionierin und Texterin für Unternehmenskommunikation in verschiedenen Unternehmen und Branchen. Daneben bildete sie sich in belletristischem Schreiben weiter und veröffentlichte 2022 ihren ersten Roman. Seit 2018 ist Cäcilie Kowald bei der time4you GmbH im Bereich Learning Design tätig, mit den Schwerpunkten KI, Conversation Design und Storytelling.

Harald Russegger, studierte Psychologie, Computerwissenschaften und eGovernment
Er ist Dozent, Vortragender, IT & Digitalisierungsberater und Coach und beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung/KI auf Mensch und Gesellschaft.
Mit seiner Firma Bitdynamo.com bietet er Beratungsdienstleistungen für Menschen in digitalen Umgebungen an.


bifeb Haupthaus im Winter

bifeb -  der Lernort am See 

Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote