Kritische Medienkompetenz für alle!
Ziele und Inhalte
Medienkompetenz und ihre Bedeutung in der Bildungsarbeit ist in aller Munde, spätestens dann, wenn es in Gesprächen um die Folgen von Desinformation und Verschwörungserzählungen geht. Konzepte und Werkzeuge zur Vermittlung von kritischer Medienkompetenz oder Medien- und Informationskompetenz gibt es eine ganze Reihe. Die Herausforderung liegt aber oft darin niederschwellige und attraktive Angebote zu gestalten oder aber das Thema mit anderen Themenfeldern zu verbinden. Das neue UNESCO-Rahmencurriculum „Think critically, click wisely!“ ist eine hilfreiche Grundlage, um für die je eigenen Bedürfnisse Angebote zu entwickeln. Erste Unterlagen dazu liegen mittlerweile auch auf Deutsch vor.
Im Seminar lernen wir das Rahmencurriculum und konkrete Praxisbeispiele kennen. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie die Zusammenarbeit von Freien Medien in der Erwachsenenbildung helfen kann Lernende niederschwellig zu erreichen, und arbeiten an Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Kontext.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2022 sowie in Kooperation des Community Medien Instituts (COMMIT) und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) statt.
- Referent_in: Referent_innen-Team
- Koordination: Helmut Peissl (COMMIT)
- Veranstalter: bifeb in Kooperation mit COMMIT
- Kursumfang: 14 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: keine
- PRÄSENZ
Kritische Medienkompetenz für alle!
Arbeitsschwerpunkte
- Inhalt und Anwendungsmöglichkeiten des UNESCO MIL-Curriculums
- Erarbeiten eigener Anwendungsmöglichkeiten
- Austausch zu eigenen Konzepten, Erfahrungen und Fragen
- Kooperationsmöglichkeiten zwischen Community Medien und Erwachsenenbildung bei der Vermittlung kritischer Medienkompetenz
Programmübersicht
Donnerstag, 05. Mai 2022 | |
ab 13:00 | Ankunft und Registrierung |
14:00-17:30 | Vorstellung und Diskussion des UNESCO MIL-Curriculums sowie von Umsetzungsbeispielen in der Praxis |
Abendesssen | |
19:00-20:30 | Diskussion und Erfahrungsaustausch |
Freitag, 06. Mai 2022 | |
Frühstück | |
09:00-12:00 | Arbeit in Gruppen an Themen der Teilnehmenden |
Mittagessen | |
13:30-16:00 | Zusammenführung der Gruppenarbeiten Abschlussdiskussion und Ausblick/Perspektiven |
Adressat_innen Pädagogisch und didaktisch Tätige in der Erwachsenenbildung, der Jugendarbeit und der nicht-kommerziellen Mediengestaltung.

Referent_innen
- Gerhard Bisovsky (Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen)
- Manon Bissen (Sozialpädagogin bei Graffiti/Radio ARA, Luxemburg)
- Stephanie Godec (Referentin für den Fachbereich Bildung, Österreichische UNESCO-Kommission)
- Carla Stenitzer (Ausbildungsleiterin bei Radiofabrik/FS1, Salzburg)
- Leitung und Moderation: Lisa David (Bildungswissenschaftlerin - Lehr-Lernforschung)

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote