Krieg und Klimakatastrophe – Vom Umgang mit politischen Krisen in Lehr/Lernsettings der Erwachsenenbildung
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Pandemie, kriegerische Konflikte und die drohende Klimakatastrophe - die letzten Jahre waren reich an gesellschaftspolitischen Krisen und Notsituationen. Daher beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit der Fragestellung, wie wir mit politischen Krisen in Bildungssituationen umgehen und diese auch direkt mit den unterschiedlichen Zielgruppen bearbeiten können. Der Fokus wird dabei auf die Vermittlung von interaktiven und erprobten Methoden der Politischen Bildung gelegt, welche die Teilnehmenden unmittelbar für ihre eigenen Bildungszwecke nutzen können.
- Referent/in: Andrea Schwinner & Patrick Danter
- Koordination: Mario Friedwagner (bifeb)
- Veranstalter: bifeb in Kooperation mit Sapere Aude
- Kursumfang: 13 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 150,-
- PRÄSENZ
VOM UMGANG MIT POLITISCHEN KRISEN IN LEHR/LERNSETTINGS
Termine & Arbeitszeiten
Montag, 25. September 2023: 11.00 – 12.30 Uhr I 14.00 – 15.30 Uhr I 16.00 – 17.30 Uhr I 17.45 – 18.30 Uhr
Dienstag, 26. September 2023: 09.00 – 10.30 Uhr I 11.00 – 12.30 Uhr I 14.00 – 15.30 Uhr
Kontakt
Daniela Schlick +43 (0)6137 6621 – 119 I daniela.schlick@bifeb.at
€ 150,- exkl. Aufenthalt
DETAILS ZUM PROGRAMM
Die beiden Referent/innen arbeiten seit über zehn Jahren beim parteiunabhängigen Verein Sapere Aude, der Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Umgang mit politischen und gesellschaftlichen Krisen, wie Umweltkatastrophen, Terroranschläge und demokratiefeindlichem Populismus begleitet.
Dieses Wissen wird im Zuge des Seminars an die Teilnehmenden „learning by doing“ weitergegeben. Neben der Vermittlung von Basiswissen zur Politischen Bildung und demokratischen Grundwerte werden vertiefendes Wissen und interaktive Methoden vorgestellt, die es den Teilnehmenden erleichtern sollen, mit unterschiedlichen Zielgruppen zu Themen wie Extremismus, Terror, Klimakrise oder anderen gesellschaftlichen Notsituationen zu arbeiten.
INHALTE
- Basiswissen zur Politischen Bildung und Demokratievermittlung
- Techniken und Ziele im Umgang mit politischen Krisen in Lehr/Lernsettings
- Hintergrundwissen und Methoden zu den Themen Extremismus, Populismus und Demokratiefeindlichkeit
- Hintergrundwissen und Methoden zu dem Thema gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungserzählungen
- Hintergrundwissen und Methoden zur Auseinandersetzung mit Themen wie Kriegen und Konflikten, Umgang mit der Klimakrise und Politikverdrossenheit allgemein
REFERENT/INNEN

Mag.a iur Andrea Schwinner, BA hat Rechtwissenschaften und Kultur- und Sozialanthropologie in Wien studiert. Im Rahmen ihrer Studien hat sie sich intensiv mit Menschenrechten und politischen Zusammenhängen befasst. Sie arbeitet als Juristin in einer Frauenberatungsstelle, leitet Workshops und Fortbildungen im Rahmen der politischen Bildungsarbeit für den parteiunabhängigen Verein Sapere Aude und war mehrere Jahre als Universitätslektorin im Masterstudienlehrgang Politische Bildung an der JKU Linz tätig.

Mag. Patrick Danter hat Politikwissenschaften an den Universitäten Wien und Bologna studiert. Seit 2009 arbeitet er beim Verein Sapere Aude als Politischer Bildner; zuerst als Workshop-Trainer, ab 2010 als Projektkoordinator in verschiedenen non-formalen politischen Jugend- und Erwachsenenbildungsprojekten. Seit 2014 hat er die Geschäftsführung des Vereins inne. Darüber hinaus war er auch als Lektor an der Universität Linz im Masterstudienlehrgang Politische Bildung tätig. Neben einer Reihe anderer Fortbildungen besuchte er im Jahr 2016 zudem den Lehrgang „Neo-Salafistischer Islamismus“ an der Donau-Uni Krems.
Methodik
- Inputs mittels Videos, Powerpoints und Audiobeiträgen
- Interaktive Methoden der Politischen Bildung, wie Rollenspiele, Soziometrie, Pro- und Contra-Debatten
- Klein- und Großgruppenarbeiten
LERNERGEBNISSE
Ziel des Seminars ist es, über interaktive und erprobte Methoden der Politischen Bildung (Soziometrie, Pro- und Contra-Debatten, Ursprungsübungen, Klein- und Großgruppenübungen) Basiswissen zur Funktionsweise von Demokratie, Diskurs und Politik zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit großen, aktuellen gesellschaftlichen Krisen (Klimakrise, Kriege und Konflikte, politischer Extremismus) und der Beantwortung der Frage, wie man diese in Lehr/Lernsettings der Erwachsenenbildung thematisieren kann.
ADRESSAT/INNEN
Erwachsenenbildner/innen, Multiplikator/innen in der Erwachsenenbildung, insbesondere der politischen Erwachsenenbildung, Mitarbeiter/innen im Bereich Kinder- und Jugendarbeit, sozialer Arbeit und Gemeinwesenarbeit, allgemein an gesellschaftspolitischen Themen interessierte Menschen

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote