Gelebte Nachhaltigkeit als pädagogisches Prinzip

Welche pädagogischen Ansätze sind eigentlich in den Sustainable Development Goals (SDGs) verankert? Dieser Workshop vermittelt Einblicke in die Strategien von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Global Citizenship Education (GCED).

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Nachhaltigkeit ist ein vielzitierter Begriff und seit Jahren ein bedeutsames Thema. Dennoch sind die SDGs als internationaler Referenzrahmen für nachhaltiges Handeln vielen Menschen noch nicht geläufig. Auch in der Erwachsenenbildung sind die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung bislang kaum verankert. Dieser Workshop widmet sich daher der Frage, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Global Citizenship Education (GCED) mit der Erwachsenenbildung verzahnt werden können und bietet insbesondere für Bildungsmanager/innen interessante Ein- und Ausblicke.

  • Referent/in: Referent/innen-Team
  • Koordination: Mario Friedwagner & Verena Springer (bifeb)
  • Veranstalter: bifeb in Kooperation mit öst. UNESCO Kommission, Komment, Südwind und Koloo Projects
  • Kursumfang: 12 Unterrichtseinheiten
  • ECTS: 1 (wba)
  • Teilnahmegebühr: € 195,-
  • PRÄSENZ
  • wba Kompetenz braucht Anerkennung Dieses Bildungsangebot ist durch die wba akkreditiert. wba.or.at

GELEBTE NACHHALTIGKEIT ALS PÄDAGOGISCHES PRINZIP

Dauer: 26.06.2023 bis 27.06.2023 Anmeldung bis: 12.06.2023 Referent/in: Referent/innen-Team

Termine & Arbeitszeiten
Montag, 26. Juni 2023:
11.00 – 12.30 Uhr I 14.00 – 15.30 Uhr I 16.00 – 18.00 Uhr I 19.00 – 20.30 Uhr
Dienstag, 27. Juni 2023:
09.00 – 10.30 Uhr I 11.00 – 12.30 Uhr

Kontakt
Daniela Schlick +43 (0)6137 6621 – 119 I daniela.schlick@bifeb.at

Teilnahmegebühr
€ 195,- exkl. Aufenthalt

DETAILS ZUM PROGRAMM

Die Globale Nachhaltigkeitsagenda, mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) ist eine zwischenstaatliche Verpflichtung, ein Aktionsplan für Mensch, Umwelt und Wohlstand. Es handelt sich erstmalig um eine Agenda, die sich an alle Mitgliedsstaaten der UN richtet und diese auch zur Umsetzung verpflichtet – Von einer grundlegenden Transformation hin zu ökologischer Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit.

Ziel 4 der 17 Nachhaltigkeitsziele fordert den Zugang zu einer qualitätsvollen und inklusiven Bildung für alle und spricht sich für ein lebenslanges Lernen aus. In diesem Sinne sollen alle Lernenden Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um an der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung und sozial gerechten Gesellschaft mitwirken zu können.

Dezidiert angesprochen werden pädagogische Ansätze wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education, Friedenspädagogik, Menschenrechtsbildung und andere. Die Erwachsenenbildung mit ihren vielfältigen Zugängen ist daher ein wichtiger Zielbereich für die Umsetzung der Globalen Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung geht von der These aus, dass die Bewältigung aktueller ökologischer, sozialer und ökonomischer Herausforderungen eine Bildung braucht, die eine notwendige gesellschaftliche Transformation unterstützt. Diese Bildung bezieht sich auf die Fähigkeit zur kritisch-reflexiven, verantwortungsbewussten Mitgestaltung der Gesellschaft im Sinne einer positiven wie nachhaltigen Zukunftsentwicklung und im Sinne einer friedvollen, gerechten Gesellschaft.

LERNERGEBNISSE

  • Sie erhalten einen Einblick in die Sustainable Development Goals als internationaler Referenzrahmen für eine nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030)
  • Sie lernen das UniNetz für Nachhaltigkeit kennen und erfahren, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung im universitären Bereich verankert wurde
  • Sie diskutieren Thesen von BNE und GCED und erkunden Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in der Erwachsenenbildung
  • Sie erarbeiten in der SDG Werkstatt Strategien, die einen unmittelbaren Praxistransfer ermöglichen

WORKSHOP-PROGRAMM

Tag 01: Das Seminar gibt Einblick in die Hintergründe der Agenda (mit Blick auf die Kritikpunkte) und stellt vor allem die Bildungskonzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Global Citizenship Education (GCED) sowie ihre Schnittstellen zu weiteren wichtigen pädagogischen Ansätzen vor. Dies erfolgt mittels Inputs, methodischen Beispielen und Diskussionen. Ziel des Seminars ist die Vorstellung praxisorientierter Materialien und Vermittlungsformate für die Erwachsenenbildung.

Tag 02: Die SDG-Werkstatt mit Sigrid Koloo ermöglicht breite Transfermöglichkeiten und Umsetzungsperspektiven für die tägliche Arbeit in Organisationen der Erwachsenenbildung

Zeit Inhalt Referent/innen
11:00-12:30 Uhr Einführung in die Agenda für Nachhaltige Entwicklung
und die pädagogischen Ansätze von BNE und GCED
Stephanie
Godec
Heidi
Grobbauer
Susanne
Loher
14:00-15:30 Uhr

Initiativen und Reflexionen in der Bildung für
Nachhaltige Entwicklung in Schulen und Hochschulen:
Das UniNetz für Nachhaltigkeit und die Implementierung
von BNE im universitären Kontext

Franz Rauch
16:00-18:00 Uhr Methodische Beispiele für die Umsetzung von BNE
und GCED in der Erwachsenenbildung
Heidi
Grobbauer
Susanne
Loher
19:00-20:30 Uhr Film oder interaktive Spiele zum Thema SDGs Susanne
Loher
09:00-12:30 Uhr SDG-Werkstatt mit Impulsen für Praxistransfer Sigrid
Koloo

ADRESSAT/INNEN

Führungskräfte von Bildungshäusern und Weiterbildungsorganisationen, Bildungsmanager/innen mit Programmplanungsaufgaben, Pädagog/innen und Lehrende in Erwachsenenbildung, politischer Bildung und Gemeinwesenarbeit, Mitarbeiter/innen und Multiplikator/innen in Entwicklungszusammenarbeit und Umweltbildung

REFERENT/INNEN

Mag.a Stephanie Godec ist an der Österreichischen UNESCO-Kommission für den Fachbereich Bildung und als nationale Koordinatorin für das Netzwerk der österreichischen UNESCO-Schulen zuständig. Sie setzt sich für die Umsetzung und Implementierung von UNESCO-Agenden in formalen, non-formalen und informellen Bildungsbereichen ein.

Dr.in Heidi Grobbauer ist Geschäftsführerin von KommEnt (Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung), sowie Mitglied im Leitungsteam des Universitätslehrgangs Global Citizenship Education und Vorsitzende der Strategiegruppe Globales Lernen/Global Citizenship Education.

MMag.a Sigrid Koloo ist zertifizierte Erwachsenenbildnerin und Unternehmerin, die mit Leidenschaft an der Umsetzung von nachhaltigen Geschäftsideen mit Impact arbeitet. Sie entwickelt Tools, begleitet strategische Projekte, moderiert Formate und Weiterbildungen rund um SDGs und Impact Thinking, die mehr Nachhaltigkeit in die Wirtschaft bringen.

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch arbeitet am Institut für Unterrichts und Schulentwicklung an der Universität Klagenfurt. Seine Arbeitsgebiete umfassen Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Netzwerke im Bildungsbereich, Schulentwicklung, Science Education, Weiterbildung und Aktionsforschung.

MMag.a Susanne Loher koordiniert derzeit den Bildungsbereich bei Südwind, Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit, der sich seit 40 Jahren für eine nachhaltige globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen weltweit engagiert. Seit 2000 gestaltete und leitete sie verschiedene Bildungsprojekte und Lehrgänge im schulischen Umfeld ebenso wie in der Erwachsenenbildung.


wba-Anerkennung

Das Bildungsangebot ist mit 1 ECTS (wba) akkreditiert und kann bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:
wba-Zertifikat Gesellschaft und Bildung 0.5 ECTS
wba-Diplom Bildungsmanagement Fachkompetenz 0.5 ECTS

bifeb Haupthaus im Sommer

bifeb -  der Lernort am See 

Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote