Fremd ist die Fremde nur in der Fremde - Diversity Diskurse im Bildungsbereich
Zentrale Informationen auf einen Blick
Eine bewusst gestaltete Kultur der Vielfalt erhöht die Chancen auf ein gedeihliches Zusammenleben und Zusammenarbeiten. Vor allem kann sie die Handlungsspielräume für alle erweitern, indem sie kulturell vermittelte Bedürfnisse und Kompetenzen bewusst macht und mit ihnen arbeitet.
Kenntnisse über die Geschichte, über Kreuzungspunkte, Konfliktfelder und Potenziale von Diversitätsdimensionen eröffnen neue Entwicklungschancen und Lösungsstrategien.
Auch die Beschäftigung mit Identitätspolitiken und Phänomenen wie cancel culture sind Teil der Auseinandersetzung in diesem Workshop.
- Referent/in: Silvia Kronberger
- Koordination: Daniela Schlick (bifeb)
- Veranstalter: bifeb
- Kursumfang: 14 Unterrichtseinheiten
- ECTS: 1 (wba)
- Teilnahmegebühr: € 150,-
- PRÄSENZ

FREMD IST DIE FREMDE NUR IN DER FREMDE – DIVERSITY DISKURSE IM BILDUNGSBEREICH
Termine & Arbeitszeiten
Montag, 23. Oktober 2023: 11.00 – 12.30 Uhr I 14.00 – 15.30 Uhr I 16.00 – 17.30 Uhr I 17.45 - 18.00 Uhr
Dienstag, 24. Oktober 2023: 09.00 – 10.30 Uhr I 11.00 – 12.30 Uhr I 14.00 – 15.30 Uhr I 15.45 – 16.30 Uhr
Kontakt Daniela Schlick +43 (0)6137 6621 – 119 I daniela.schlick@bifeb.at
€ 150,- exkl. Aufenthalt
Details zum Programm
Auf verständliche und auch unterhaltsame Weise sollen die doch komplexen Inhalte der Diversitätstheorie, der Geschlechterforschung, des interkulturellen Lernens und weiterer Diversitätsdimensionen erarbeitet und diskutiert werden.
Inhaltlich - methodischer Aufbau:
- Wollen: Bewusstmachung, Sensibilisierung, Motivation
- Wissen: Theoretische Grundlagen
- Können: Umsetzungsmöglichkeiten und -beispiele
Zentral für den Erfolg der gemeinsamen Arbeit sind die Einbindung der Erfahrungen der Gruppenteilnehmer/innen und Diskussionsmöglichkeiten - auch von skeptischen oder kritischen Beiträgen. Und es soll auch Spaß machen!
INHALTE UND METHODE
- Dimensionen von Diversität mit besonderer Berücksichtigung von Geschlecht und Geschlechtsidentität, kultureller Differenz, sozialem Status, Bildungshintergrund
- Theorie der Differenz
- Konfliktpotenzial von Diversität
- Kreuzungspunkte von Diversitätsdimensionen (Intersektionalität)
- die Debatte um Identitäten, woke und cancel culture
- Umsetzungsmöglichkeiten von Diversity Management im eigenen Wirkungsbereich
REFERENTIN
- Studium der Soziologie und Germanistik
- Langjährige Forscherin und Lehrende (Uni Sbg., PMU)
- zuletzt Professorin für Soziologie und Leiterin des Institutes für gesellschaftliches Lernen und politische Bildung und des Bundeszentrums für Geschlechterpädagogik und -forschung an der PH Salzburg
Adressat/innen
Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich in der Erwachsenenbildung tätig sind
- in Leitungsverantwortung,
- als Bildungsmanager/innen,
- Lehrende, Trainer/innen oder Vortragende.
Menschen, die sich für das Thema und aktuelle Entwicklungen interessieren und die Möglichkeiten von Diversity Management in ihre tägliche Arbeit integrieren wollen
- in Bildungshäusern, EB-Initiativen und NGO’s,
- in Verwaltung und öffentlichen Servicestellen,
- in Wirtschaft und Wissenschaft,
- in Beratung und sozialer Arbeit,
- in Kultur- und Medienarbeit,
- in Entwicklungszusammenarbeit und internationalen Austauschprojekten.
wba-Anerkennung
Das Bildungsangebot ist mit 1 ECTS (wba) akkreditiert und kann wahlweise bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:
wba-Zertifikat Gesellschaft und Bildung 0.5 ECTS
Diplomübergreifend Bildungstheoretische Kompetenz 1.0 ECTS

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote