Frauenspezifische Beratung - Krisenbegleitung und Umgang mit Traumatisierung
Zentrale Informationen auf einem Blick
Fortbildungsreihe zu methodenintegrativen und frauenspezifischen Zugangsweisen in der psychosozialen Beratungsarbeit mit Krisen- und Traumata.
Erkenntnisse aus der Frauen-, Gewalt- und Traumaforschung sind Grundlagen für die Weiterentwicklung von Beratungskompetenzen. Die Arbeit mit Krisen und Traumata wird spezifisch unter den Aspekten der strukturellen und manifesten Macht- und Gewaltdynamiken in Geschlechterverhältnissen bearbeitet.
Professionelle frauenspezifische Krisenbegleitung ist auf Stützung von Handlungsfähigkeit und Beleben von Ressourcen ausgerichtet - gerade in schwierigen Lebenssituationen und in gesellschaftlich unübersichtlichen Zeiten, wie sie aktuell gegeben sind.
- Referent/in: Dr. Agnes Büchele
- Koordination: Dr. Agnes Büchele
- Veranstalter: Zentrum für angewandte Psychologie: Frauen- und Geschlechterforschung in Kooperation mit dem bifeb
- Kursumfang: 90 Unterrichtseinheiten
- ECTS: 6,5 (wba)
- Teilnahmegebühr: € 1.280,-
- PRÄSENZ

Krisenbegleitung und Umgang mit Traumatisierung: Lehrgang 03/2022 - 06/2023
Termine
Seminar 1 - 07. - 09.03.2022: Krisen und Krisenintervention – Grundlagen, Theorie und Praxis frauenspezifisch
Seminar 2 - 13. - 15.06.2022: Auswirkungen von Krisen und Folgen von Gewalt – Krisenbegleitung
Seminar 3 - 31.05 - 02.06.2023: Methoden und frauenspezifische Ansätze in der stabilisierenden Arbeit mit Traumatisierung
Literaturstudium zwischen Seminar 1 und 2
Schriftliche Fallarbeit zwischen Seminar 2 und 3
Sollte eine Präsenz-Abhaltung pandemiebedingt nicht möglich sein, findet das Seminar online statt. Wir informieren Sie im Vorfeld über die aktuellen Bedingungen.
€ 1.280,- exkl. Aufenthalt Verpflegung
Inhalte zu: Frauenspezifische Beratung - Krisenbegleitung und Umgang mit Traumatisierung
- Ganzheitlicher Umgang mit Krisen und Festigung spezifischer Beratungskompetenzen
- Professionelle, differenzierte Begleitung von Krisen- und Traumaprozessen
- Besonderheiten in der Arbeit mit Folgen von Gewalt, Krisen, Traumatisierung
- Stabilisierende Arbeitsweisen und beleben von Ressourcen
Angewandte Methoden
- Inhaltliche Aufarbeitung der Ergebnisse von Krisen- und Traumaforschung
- Übungen an Fallbeispielen
- Selbstreflexion
- Eigenstudium
- Gruppenpräsentationen
Adressat/inn/en Fachfrauen von Beratungsinstitutionen mit Erfahrung in der Betreuung und Bewältigung von belastenden Lebensereignissen wie Scheidung, Arbeitslosigkeit, Gewalterfahrung und Krankheit (Mindestens 2 Jahre Praxiserfahrung sind Voraussetzung).
wba-Anerkennung
Das Bildungsangebot ist mit 6.5 ECTS (wba) akkreditiert und kann bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:
Diplomübergreifend
Bildungstheoretische Kompetenz - 1.0 ECTS
Personale Kompetenz - 1.0 ECTS
wba-Diplom Beratung
Generelles Beratungs-Know-how - 2.5 ECTS
Fachkompetenz - 2.0 ECTS
Zusätzlicher Bonus bei Sozialer und/oder Personaler Kompetenz: 1 ECTS

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote