„Framing“ – wie Sprache strategisch in Politik und Medien eingesetzt wird

Der Workshop befasst sich mit „Framing“ in verschiedenen Bereichen der (strategischen) Kommunikation. Ziel ist es diese kommunikative Strategie einzuordnen, und Wege herauszuarbeiten, wie sie sinnvoll im eigenen Kommunikationsbereich genützt werden kann.

Zentrale Informationen auf einen Blick

Der Workshop befasst sich mit Framing, dabei insbesondere der strategischen Rahmung von Themen (Issues) durch Kommunikator/innen. Mittels Input, Diskussionen und Gruppenübungen werden die Hintergründe sowie die Wirkung/Bedeutung von Framing besprochen und kritisch eingeordnet sowie Beispiele analysiert und interpretiert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer*innen Strategien von „Re-Framing“ kennen und üben diese anzuwenden.

FRAMING – WIE SPRACHE STRATEGISCH IN POLITIK UND MEDIEN EINGESETZT WIRD

Dauer: 01.06.2023 bis 02.06.2023 Anmeldung bis: 18.05.2023 Referent_in: Edma Ajanović

Termine & Arbeitszeiten
Donnerstag, 01. Juni 2023: 11.00 – 12.30 Uhr I 14.00 – 15.30 Uhr I 16.00 – 17.30 Uhr
Freitag, 02. Juni 2023: 09.00 – 10.30 Uhr I 11.00 – 12.30 Uhr I 14.00 – 15.30 Uhr

Kontakt Karin Buchinger +43 (0)6137 6621 – 501 I karin.buchinger@bifeb.at

Teilnahmegebühr
€ 70,- exkl. Aufenthalt

Details zum Programm

Framing ist spätestens seit Elisabeth Wehlings Buch „Politisches Framing“ auch im deutschsprachigen Raum vielen zumindest ein Begriff. Beim Framing handelt es sich u.a. um die strategische Rahmung von Themen durch Kommunikator/innen und das ‚Ringen‘ um verschiedene Deutungen bestimmter Themen/Issues in öffentlichen Debatten.

Wir sind alle, spätestens wenn wir den Fernseher einschalten und einer Politikerin/einem Politiker zuhören, wie sie/er über ein ihr/ihm wichtiges Thema spricht, mit Frames konfrontiert. Diese sind als eine besondere Rahmung eines Themas zu verstehen. Schon deshalb lohnt es sich also mehr über Framing zu erfahren. Schließlich hilft es uns Botschaften, die über Medien vermittelt werden, besser einordnen zu können und die Geschichten bzw. Bewertungen hinter transportierten Inhalten zu identifizieren und passend auf diese zu reagieren.

Mittels Input, Diskussionen und Gruppenübungen werden in diesem Workshop die Hintergründe des „Hypes“ um Framing, die wissenschaftliche Analyse und damit auch die Wirkung/Bedeutung von Framing in der strategischen und medialen Kommunikation besprochen und kritisch eingeordnet. Die Teilnehmer*innen werden sich mit verschiedenen Frames praktisch auseinandersetzen, lernen diese zu interpretieren und üben auf bestimmte Frames für sie passend (kommunikativ) zu reagieren. 

Edma Ajanovic ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europapolitik und Demokratieforschung und Lehrgangsleiterin des Lehrgangs Politische Kommunikation an der Universität für Weiterbildung Krems. Sie hat an der Universität Wien im Fachbereich Politikwissenschaft promoviert. In ihrer Dissertation untersuchte sie Rassismus als Wissens- und Machtkomplex in Österreich. In ihrer aktuellen Forschung beschäftigt sie sich mit „Anti-Gender“-Diskursen.

INHALTE UND METHODE

  • Vorstellung
  • Einstiegsübungen
  • Hype um Frames in Praxis und Wissenschaft (Input und Diskussion)
  • Definitionen (Input und Diskussion)
  • Analyse von Deutungsangeboten zu aktuellen Themen (Gruppenübungen)
  • Re-Framing (Input und Gruppenübungen)
  • Zusammenfassung und Feedback

LERNERGEBNISSE

Die Teilnehmer/innen können

  • die Bedeutung und Wirkung von Framing einordnen,
  • strategische Frames analysieren,
  • strategische Frames gestalten,
  • Wege und Möglichkeiten zum Re-Framing erläutern.

Adressat_innen

  • Lehrende, Trainer/innen und Vortragende in der Erwachsenenbildung
  • Mitarbeiter/innen von (Freien) Medien und Redaktionskollektiven
  • Multiplikator/innen im Bereich politischer Bildung und gewerkschaftlicher Bildungsarbeit
  • Content Manager/innen, Social Media Beauftragte, Public Affairs Expert/innen
  • Allgemein am Thema Framing Interessierte

bifeb Haupthaus im Winter

bifeb -  der Lernort am See 

Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote