Erste Schritte in die Online-Arbeit: Kleingruppen-Workshop für Trainer/innen
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Sie möchten Online-Seminare anbieten, haben aber noch wenig Erfahrung mit Videokonferenzen und digitalen Tools?
Sie möchten in einer kleinen Gruppe digitale Werkzeuge ausprobieren und Sicherheit in der Online-Arbeit gewinnen?
Beim Kleingruppen-Workshop „Erste Schritte in die Online-Arbeit“ haben Sie die Möglichkeit dazu.
- Referent_in: Karin Kulmer/Gunter Schüssler
- Koordination: Verena Springer (bifeb)
- Veranstalter: bifeb
- Kursumfang: 12 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmegebühr: € 205,-
- ONLINE
Erste Schritte in die Online-Arbeit
Termine & Arbeitszeiten
Dienstag, 28. Februar 2023: 16:00 – 17:30
Donnerstag, 02. März 2023: 16:00 – 17:30
Donnerstag, 09. März 2023: 16:00 – 17:30
Donnerstag, 16. März 2023: 16:00 – 17:30
Donnerstag, 23. März 2023: 16:00 – 17:30
Donnerstag, 30. März 2023: 16:00 – 17:30
Kontakt Karin Buchinger, karin.buchinger@bifeb.at, +43 6137 6621 – 501
€ 205,- exkl. Aufenthalt
VORAUSSETZUNG:
- aktuelles und gewartetes Gerät (Laptop oder Desktop-PC) mit Webcam, Headset und installiertem Zoom-Desktop-Client
- stabile Internetverbindung (idealerweise mit Festnetzinternet und LAN, mind. 15 Mbit down/5 Mbit up zur alleinigen Nutzung während der Live-Treffen – siehe https://www.speedtest.net).
- sichere Bedienung des eigenen Arbeitsgeräts (Umgang mit eigenem Betriebssystem, Softwareinstallationen und Internet-Grundlagen)
DETAILS ZUM PROGRAMM
ABLAUF UND METHODIK
Wir starten mit einer Vorerhebung, in der Sie Ihre offenen Fragen und Themen einbringen und Ihre Wünsche äußern können.
In einem ersten, 90minütigen Online-Termin via Zoom stellen wir sicher, dass alle technisch an Bord sind und widmen uns den Basics rund um Videokonferenzen. Neben dem Kennenlernen des Videokonferenzraums erproben wir kreative Methoden zur Beteiligung im Online-Raum.
In Termin 2-5 wird jeweils ein praktisches digitales Tool für die Online-Arbeit in der Erwachsenenbildung vorgestellt und gemeinsam erprobt. Die Auswahl der Tools erfolgt in Abstimmung mit Ihren Bedürfnissen laut Vorerhebung.
Der sechste und letzte Termin beinhaltet Tipps und Anregungen zur Planung und Durchführung eigener Online-Bildungsveranstaltungen. Bei Bedarf werden hier individuelle offene Fragen geklärt.
Die Festigung des Gelernten erfolgt durch Arbeitsaufträge zwischen den einzelnen Terminen, die gemeinsam nachbesprochen werden. Dafür stehen den Teilnehmer/innen Übungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im Anschluss an den letzten Termin ist eine individuelle schriftliche Reflexion vorgesehen.
HINWEIS
Im Rahmen des Workshops ist kein allgemeiner IT-Support möglich.
ZIELE
- Sie sammeln Erfahrung mit Videokonferenzräumen (Zoom) und gewinnen Sicherheit in der Online-Arbeit.
- Sie erproben in einer Kleingruppe digitale Tools und festigen das Gelernte selbständig in asynchronen Übungsphasen.
- Sie lernen kreative Methoden zur Aktivierung und Beteiligung im Online-Raum kennen und testen diese gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden.
- Sie erhalten Tipps zur Planung und Durchführung eigener Online-Veranstaltungen.
REFERENT/INNEN
Karin Kulmer (Verein CONEDU) / Gunter Schüßler (Verein CONEDU)
ADRESSAT/INNEN
Erwachsenenbildner/innen in Lehre/Training, die in das Online-Unterrichten einsteigen wollen.

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote