Effizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in Großküchen

Wissen über (regionale) Lebensmittel sowie Lebensmittelverarbeitungsprozesse trägt zu mehr Wertschöpfung sowie zur Ressourcenschonung in Großküchen und zur nachhaltigen Kundenzufriedenheit bei.

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Im Rahmen der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung werden potenzielle Multiplikator/innen aus dem Gastronomiebereich auf Themen des diversifizierten Wareneinkaufs und der Speiseplangestaltung im Großküchensegment sensibilisiert. Emotionales Essen ist in der Langzeitverpflegung ein Thema und beruht auf der eigenen Gefühlswelt. Das Küchenpersonal trägt eine direkte Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kunden. Allergene, Unverträglichkeiten und Intoleranzen spielen daher in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle. Unsere Kunden stehen bei der Menüplanung stets im Vordergrund.

Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Großküchen

Dauer: 16.10.2023 bis 18.10.2023 Anmeldung bis: 04.10.2023 Referent/in: Christopher Fischer

Termine & Arbeitszeiten
16.10.2023, 14:00 – 18:00
17.10.2023, 09:00 – 12:30, 14:00 – 18:00
18.10.2023, 09:00 – 12:30

Kontakt
Daniela Schlick, +43 6137 6621 – 119, daniela.schlick@bifeb.at

Teilnahmegebühr
€ 190,- exkl. Aufenthalt

DETAILS ZUM PROGRAMM

INHALTE

Im Rahmen der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung werden potenzielle Multiplikator/innen aus dem Gastronomiebereich auf Themen des diversifizierten Wareneinkaufs und der Speiseplangestaltung im Großküchensegment sensibilisiert. Emotionales Essen ist in der Langzeitverpflegung ein Thema und beruht auf die eigene Gefühlswelt. Das Küchenpersonal trägt somit eine direkte Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kunden. Allergene, Unverträglichkeiten und Intoleranzen spielen daher in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle. Unsere Kunden und ihre Tagesaktivitäten stehen bei der Menüplanung stets im Vordergrund.

PROGRAMM

Termin Inhalte

1. Tag

16.10.2023
Fürs Menü einkaufen, richtige Balance zwischen primären und verarbeiteten Lebensmitteln, zwischen regionalen und globalen Produkten sowie zwischen tierwohlbetonten und konventionellen (Massentierhaltung) Tierprodukten für eigene Großküche finden.

2. Tag

17.10.2023

Vormittag:
Speiseplanerstellung vor dem Hinblick des effizienten Einsatzes der personalen und zeitlichen Ressourcen sowie der Zielsetzung regionale, nachhaltige und tierwohlbetonte Produkte zu verarbeiten.

 

Nachmittag:
Prozesse in der Lebensmittelverarbeitung kennenlernen, Abläufe in der Küche rationalisieren, eine sinnvolle Mischung der Speisenzubereitung aus frischen Zutaten versus Convenience ohne Geschmackseinbußen

3. Tag

18.10.2023

Wissen um Allergene, Lebensmittelunverträglichkeiten sichern und erweitern. Wissen um Alternativprodukte aufbauen, Bewusstsein für emotionales Essen schaffen

 

ZIELE

Nach erfolgreichem Abschluss

ADRESSAT/INNEN

Personen aus der Gastroszene mit einem Multiplikator/innenpotential, die in Großküchen arbeiten und eine Orientierung in den aktuellen beruflichen Anforderungen benötigen.


bifeb Haupthaus im Sommer

bifeb -  der Lernort am See 

Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote