Biographiearbeit als Methode der Erwachsenenbildung - Ansätze und Anwendungsfelder

In welcher Beziehung steht das individuelle Leben eines Menschen mit gesellschaftlichen und historischen Bedingungen? Der Workshop bietet einen spannenden Blick in Theorie und Praxis kontextbezogener Arbeit mit Lebensgeschichten.

ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Biographiearbeit, die persönliche Lebenswege in ihren vielfachen Zusammenhängen betrachtet, ermöglicht ein tieferes Verständnis für die eigene Geschichte, Interesse für Geschichten anderer und für aktuelle gesellschaftliche Themen und Dynamiken. Erinnerung kann so auch zu einer Möglichkeit der Begegnung und des Respekts, zu einer dialogischen und demokratischen Handlung werden. Diese biographische Multiperspektivität lässt sich in vielerlei Formaten in allen Feldern der Erwachsenenbildung, in Einzelsettings und Gruppensettings anwenden. Geboten wird ein erfahrungsorientierter Workshop, der Einblicke in Theorie und Praxis gibt.

Biographiearbeit als Methode der Erwachsenenbildung - Ansätze und Anwendungsfelder

Dauer: 03.05.2023 bis 04.05.2023 Anmeldung bis: 24.04.2023 Referent/in: Dorothea Kurteu

Termine & Arbeitszeiten
Mittwoch, 03. Mai 2023: 11.00 – 12.30 Uhr I 14.00 – 15.30 Uhr I 16.00 – 17.30 Uhr I 17.45 - 18.30 Uhr
Donnerstag, 04. Mai 2023: 09.00 – 10.30 Uhr I 11.00 – 12.30 Uhr I 14.00 – 15.30 Uhr

Kontakt Daniela Schlick +43 (0)6137 6621 – 119 I daniela.schlick@bifeb.at

Teilnahmegebühr
€ 150,- exkl. Aufenthalt

DETAILS ZUM PROGRAMM

Auch wenn die Moderne den Menschen vor allem als Individuum betrachtet - Menschen sind verbunden mit transgenerationalen Familiensystemen, mit geschlechtsspezifischen, sozialen, natürlichen und kulturellen Umwelten, ihr Leben findet an bestimmten, auch wechselnden, Orten und in geschichtlichen Zeiten statt. Kontextbezogene Biographiearbeit folgt den Spuren in diesen Landkarten durch erzählendes Erinnern, Zuhören und narratives Fragen.

Der Workshop gibt Einblick in theoretische Grundlagen und Anwendungsfelder. Anhand von Beispielen aus der Praxis reflektieren wir Möglichkeiten von Wirkung und Sinn des lebensgeschichtlichen Erzählens für Einzelne, Familie, Unternehmen, Gemeinschaften und Gesellschaft. In Erfahrungssettings erkunden wir Methoden wie narrative Gesprächsführung, Erzählkreise, Storycircles, biografisches Schreiben, Erinnerungstheater und weitere künstlerische Formen, Podcast-, Foto- und Filmarbeiten. Leitend in der inhaltlichen Schwerpunktsetzung sind die Interessen, Fragen und Arbeitskontexte der Teilnehmer/innen.

INHALTE UND METHODEN

  • Theoretische Grundlagen, Menschen- und Gesellschaftsbild kontextbezogener Biographiearbeit
  • Zentrale Motive in der aktuellen Biographiearbeit: Familiengeschichte, Zeitgeschichte, Genderthemen, Migration, Zukunftsfragen
  • Erzählen, Zuhören, Fragen, Zeugenschaft: Was geschieht da? Was kann das? Wie geht das?
  • Gestaltung von qualitativen Erzählräumen: der Ort, die Atmosphäre
  • Begleitung und Moderation in der Biographiearbeit in Einzel- und Gruppensettings: Haltungen und Warnhinweise
  • Beispiele aus der Praxis in unterschiedlichen Feldern der Erwachsenenbildung
  • Erfahrungsorientiertes Erkunden verschiedener Methoden und Formate
  • Reflexion, Austausch und Fragen aus den beruflichen Kontexten der Teilnehmer/innen

REFERENTIN

Dorothea Kurteu, Freiberufliche Journalistin, Biografin und Kulturschaffende.

Beruflicher Werdegang
1984-2011 journalistische Tätigkeit als freie Mitarbeiterin des ORF, Radio und TV: Themenschwerpunkte Soziales, Zeitgeschichte, Kindheit
Seit 2003 Leitung der medienwerkstatt graz: Film- Audio- und Text-Produktion für Bildungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen, Media Literacy
Seit 2013 Selbständige Kulturschaffende, Biografin, Journalistin. Gestaltung biografischer Filme und Hörbücher. Soziokulturelle Projekte wie “Caring Democracy”

Themen und Arbeitsschwerpunkte
Mensch, Gesellschaft und Weltbezug. Lebensgeschichten und Lebenserzählungen als Film oder Hörbuch. Soziokulturelle Projekte wie “Tischgespräche” oder “Caring Democracy”

Aktuelle Tätigkeit
Freiberufliche Journalistin, Biografin und Kulturschaffende
https://dorothea-kurteu.at/
http://www.medienwerkstatt-graz.org
https://dorothea-kurteu.at/podcasts/zeitraeume/

ADRESSAT/INNEN

Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich in der Erwachsenenbildung tätig sind

  • in Bildungshäusern
  • in KEBÖ-Verbänden
  • in der Zivilgesellschaft
  • in Sozialer Arbeit & Kulturarbeit
  • in Senior/innenarbeit
  • in Gemeinwesenarbeit & Regionalentwicklung
  • in Pflege- und Hospizarbeit
  • in Beratungsberufen

wba-Anerkennung

Das Bildungsangebot ist mit 1 ECTS (wba) akkreditiert und kann wahlweise bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:
wba-Zertifikat
Personale Kompetenz 1.0 ECTS
wba-Diplom Lehren/Gruppenleitung/Training
Vertieftes Wissen zu Didaktik 1.0 ECTS

bifeb Haupthaus im Sommer

bifeb -  der Lernort am See 

Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote