Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Diese Fortbildung vom bifeb in Kooperation mit der Universität Klagenfurt verbindet Praxis und Forschung zu Alphabetisierung mit Erwachsenen im Rahmen eines Microcredentials-Kurses. Namhafte Referent/innen aus den Bildungs- und Erziehungswissenschaften, wie Dr.in Antje Pabst und Dr.in Natalie Pape aus Deutschland als internationale Vortragende, zeichnen diesen Kurs aus. Höhepunkt dieses Webinars wird die Fachtagung an der PH Burgenland sein, die eine Begegnung von zwei Welten, die Alphabetisierung von Kindern und Erwachsenen, ermöglichen wird.
- Referent/in: Referent/innen-Team
- Koordination: Ondrej Lastovka (bifeb)
- Veranstalter: Universität Klagenfurt & bifeb
- Kursumfang: 16 Unterrichtseinheiten
- ECTS: 2 ECTS-AP
- Teilnahmegebühr: € 50,-
- ONLINE
Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen
Termine & Arbeitszeiten
Freitag, 06.10.2023, 17:00 – 20:00
Dienstag, 07.11.2023, 14:00 – 16:30
Freitag, 17.11.2023, 14:00 – 17:00
Samstag, 25.11.2023, 13:00 – 17:00
Freitag, 15.12.2023, 17:00 – 20:00
Samstag, 16.12.2023 14:00 -16:00 (OPTIONAL)
Alle Termine finden ausschließlich online statt.
Kontakt
Daniela Schlick, daniela.schlick@bifeb.at, +43 6137 6621 – 119
€ 50,- exkl. Aufenthalt
DETAILS ZUM PROGRAMM
Dieser Microcredentials-Kurs (MC-Kurs) rückt aktuelle Themen in Praxis und Forschung der Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen ins Zentrum. Im MC-Kurs werden aktuelle Forschungsbefunde vorgestellt und es wird die Kombination von Theoriebezügen mit der Reflexion der eigenen beruflichen Situation ermöglicht. Darüber hinaus wird die Erweiterung der eigenen Handlungskompetenzen mit forschungsbezogenem Wissen und Kompetenzen für forschendes Handeln gefördert. Das soll die eigene Urteilskraft stärken und die Entwicklung von Lösungsansätzen für Probleme im Spannungsfeld von Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungswissenschaft ermöglichen.
REFERENT/INNEN
- Dr. Gerhard Bisovsky, Lehrbeauftragter für das BA-Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Klagenfurt
- Dr.in Elisabeth Brugger, Lehrbeauftragte für das BA-Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Klagenfurt
- Dr.in Monika Kastner, Institut für Erziehungswissenschaft und
Bildungsforschung (wissenschaftliche Leiterin des MC-Kurses),
Universität Klagenfurt - Dr.in Antje Pabst, Professur für Erwachsenenbildung,
Helmut-Schmidt-Universität - Dr.in Natalie Pape, Institut für Sonderpädagogik, Universität Hannover
- Tutorin für diesen MC-Kurs: Kathrin Arendt, Universität Klagenfurt
ZIELE
Die Teilnehmenden können nach erfolgreicher Absolvierung der
Lehreinheiten des MC-Kurses
- das eigene berufliche Handeln vor dem Hintergrund von Professionalisierungsbestrebungen im Feld einordnen und die eigene Professionalitätsentwicklung kritisch-konstruktiv reflektieren,
- aktuelle Forschungsthemen, Zugriffe und Befunde vor dem eigenen
Erfahrungshintergrund und der eigenen beruflichen Expertise
einschätzen und die Potenziale von Forschung benennen (forschendes Handeln als Erwachsenenbildner/in; Forschungsdesiderata) sowie - den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Feld der Alphabetisierung und Basisbildung aktiv mitgestalten.
METHODIK
In dieser diskursiv angelegten Bildungsveranstaltung (Webinare) begegnen in der Basisbildung tätige Fachkräfte Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaft in einem Theorie-Praxis-Dialog und diskutieren aktuelle Themen der Alphabetisierung und Basisbildung.
INHALTE
- Thematische Einführung
- Lesekompetenz und Leseförderung: Schule und Erwachsenenbildung im Dialog
- Pädagogische Wirkungsfeststellung / Validierung von nicht-formalem und informellem Lernen
- Aktuelle Forschungsthemen, Forschungszugriffe und Befunde
- Nachbereitung, Vertiefung und Ergebnissicherung
ADRESSAT/INNEN
Fortbildungsangebot für Fachkräfte im Bereich der Basisbildung
(Kursleiter/innen, Berater/innen, Projektleiter/innen und Programmverantwortliche)
ABSCHLUSS
Für den erfolgreichen Abschluss dieses Webinars und den Erhalt von 2 ECTS-Anrechnungspunkten müssen alle 5 Pflichttermine (Termin 1-5) des Webinars besucht werden.

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote