Beraten. Coachen. Supervidieren
ZENTRALE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) bildet seit 30 Jahren erfolgreich Supervisorinnen/ Supervisoren aus und ist als Ausbildungsträger von der österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) anerkannt.
Unser Lehrgang Beraten. Coachen. Supervidieren. vermittelt den Teilnehmenden umfassende supervisorische Handlungskompetenz und deren theoretische Fundierung. Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmende, ihre Kundinnen und Kunden oder Klientinnen/Klienten (Fach- und Führungskräfte, Gruppen, Teams und Organisationseinheiten) in verschiedenen Settings professionell zu supervidieren bzw. zu coachen und sie darin zu unterstützen, ihre beruflichen Beziehungen und Interaktionen erfolgreich zu gestalten.
Der Lehrgang Beraten. Coachen. Supervidieren. ist in der Gruppendynamik verankert und integriert sozio- und psychodynamische sowie systemische Modelle und Methoden. Die gruppendynamische Grundeinstellung befähigt Klientinnen-/Klientensysteme zur Selbstreflexion und -steuerung. Die Lehrgangsgruppe selbst wird im Sinne eines reflexiven Sozialsystems partizipativ und prozessorientiert gestaltet. So können eigene und Gruppenprozesse immer wieder erfahren und reflektiert werden und die Fortbildung damit Raum für die (Weiter-)Entwicklung der eigenen Person geben. Organisationen, Teams und Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen sind zunehmend mit komplexen und unsicheren beruflichen Situationen konfrontiert. Schlüssel für deren Bewältigung ist professionelle Reflexion, wie sie durch Supervision und Coaching erfolgt. Ziel von Supervision und Coaching ist, Wechselwirkungen zwischen Organisation, Gruppe(n) und der eigenen Person zu analysieren, zu verstehen und neue Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
- Referierende: Referierenden-Team
- Koordination: Verena Springer (bifeb)
- Veranstalter: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
- Kursumfang: 472 Unterrichtseinheiten (164 UE Stufe 1 bzw. 308 UE Stufe 2)
- Teilnahmegebühr: € 11.300
- PRÄSENZ
Beraten. Coachen. Supervidieren
Termine & Arbeitszeiten
Stufe 1 Prozessorientiert Beraten
13.-15.11.2025
26.-30.01.2026
23.-25.03.2026
19.-22.05.2026
29.06-01.07.2026
02.-04.09.2026
Zusätzlich Praxis-Transfer:
Eigene Beratungspraxis 25 Stunden
Einzellehrberatung 10 Stunden
Gruppenlehrberatung 15 Stunden
Stufe 2 Supervision und Coaching
16.-20.11.2026
14.-16.12.2026
01.-03.02.2027
07.-09.04.2027
07.-11.06.2027
20.-23.09.2027
10.-12.11.2027
24.-28.01.2028
28.-31.03.2028
06.-10.06.2028
Zusätzlich Praxis-Transfer:
Eigene Beratungspraxis (Lernsupervision): 50 Stunden
Einzellehrsupervision: 20 Stunden
Gruppenlehrsupervision: 15 Stunden
Intervision: 15 Einheiten
Kontakt
Daniela Schlick: daniela.schlick@bifeb.at, +43 (0)6137 6621 – 119
€ 11.300,- exkl. Aufenthaltskosten
DETAILS ZUM PROGRAMM
LEHRGANGSPROGRAMM
26.06.2025 | Online-Informationsveranstaltung | 17:00-18:30 | |
Stufe 1 | 164 UE | ||
13.11.-15.11.2025 | 1W | Orientierung: Beratung beginnen Amann / Österreicher | 24 UE |
26.01.-30.01.2026 | 2T | Wirksam werden in Gruppen Amann / Holzbauer | 40 UE |
23.03.-25.03.2026 | 3W | Wie führe ich ein Beratungsgespräch Holzbauer / Kuhn | 24 UE |
19.05.-22.05.2026 | 4W | Beraten im organisatorischen Kontext Amann / Budziat | 32 UE |
29.06.-01.07.2026 | 5W | Konflikte, Krisen, Stolpersteine Österreicher / Lerchster | 24 UE |
02.09.-04.09.2026 | 6W | Beratung beenden, Bilanz Holzbauer / Österreicher | 20 UE |
T = Gruppendynamik Training | W = Workshop
Die Arbeitszeiten (1UE = 45min) beginnen am Anreisetag in der Regel um 11:00 Uhr (Workshops)/15:00 Uhr (Trainings) und enden jeweils am letzten Tag um 13:00 Uhr. Trainings und Workshops sind Klausurveranstaltungen am bifeb.
Stufe 2 | 308 UE | ||
10.03.2026 | Online-Informationsveranstaltung | 17.00 – 18.30 | |
25.06.2026 | Online-Informationsveranstaltung | 17.00 – 18.30 | |
16.-20.11.2026 | 1T | Standortbestimmung und Perspektive: Person, Gruppe, System Amann / Holzbauer | 40 UE |
14.-16.12.2026 | 2W | Supervision und Coaching: Grundlagen, Praxis, Kontext Holzbauer / Österreicher | 24 UE |
01.-03.02.2027 | 3W | Die Person als Intervention Lerchster / Österreicher | 24 UE |
07.-09.04.2027 | 4W | Design und Intervention im Einzelsetting Halder-Schüssel / Lerchster | 24 UE |
07.-11.06.2027 | 5T | Die Gruppe im Fokus: Sichtbares und Verborgenes Amann / Budziat | 36 UE |
20.-23.09.2027 | 6W | Team- und Gruppensupervision/-coaching Budziat / Kuhn | 32 UE |
10.-12.11.2027 | 7W | Design und Intervention im Mehrpersonensetting Amann / Sonuç | 24 UE |
24.-28.01.2028 | 8T | Organisations- und Führungsdynamik erleben und verstehen Holzbauer/ Österreicher | 36 UE |
28.-31.03.2028 | 9W | Felddynamik erkennen: Muster, Widersprüche, Systemlogiken Amann / Holzbauer | 32 UE |
06.-10.06.2028 | 10T | Präsentationen, Rückblick und Abschied Amann / Holzbauer / Österreicher | 36 UE |
T = Gruppendynamik Training | W = Workshop
Die Arbeitszeiten (1UE = 45min) beginnen am Anreisetag in der Regel um 11:00 Uhr (Workshops)/15:00 Uhr (Trainings) und enden jeweils am letzten Tag um 13:00 Uhr. Trainings und Workshops sind Klausurveranstaltungen am bifeb.
VORAUSSETZUNG & BEWERBUNG
Die Weiterbildung ist in zwei Stufen unterteilt, in Stufe 1 Prozessorientiert Beraten und Stufe 2 Supervision. Bei entsprechenden Voraussetzungen ist ein direkter Einstieg in die zweite Stufe möglich.
Zulassungsvoraussetzungen und Abschluss
Voraussetzung: Mindestalter von 27 Jahren, Studienabschluss oder Äquivalent, einschlägige Vorbildung in Selbsterfahrung und für Beratung relevante Weiterbildung zusätzlich zur Berufsausbildung im Umfang von mind. 400 Stunden, 60 Stunden Supervisions-/Coaching-Erfahrung im Einzel- und Mehrpersonen-Setting (Details siehe www.oevs.or.at)
METHODIK
Das Ausbildungskonzept ist in der Gruppendynamik verankert und integriert psychodynamische und systemische Konzepte und Methoden. Supervisorinnen/Supervisoren werden als Verfahrensexpertinnen /Verfahrensexperten verstanden, deren Aufgabe es ist, Beratungssettings zu entwickeln, die Erkenntnisprozesse und deren Umsetzung ermöglichen. Kundensysteme und Klientensysteme sollen so zu Systemreflexion und Selbststeuerung befähigt werden.
Die Lehrgangsgruppe wird im Sinne eines reflexiven Sozialsystems partizipativ und prozessorientiert gestaltet, sodass immer wieder erfahren und reflektiert werden kann, was gelernt werden soll.
Gruppendynamische Trainings dienen der Selbsterfahrung, der Erweiterung der Selbst- und Fremdwahrnehmungsfähigkeit, dem Verstehen von Gruppenprozessen und der Erprobung von Interventionsverhalten.
In den Workshops wird mit Übungen, Fallstudien, Rollenspielen und Kurzvorträgen am jeweiligen Thema gearbeitet. Im Fokus ist der Transfer in die supervisorische Praxis.
Lesegruppen in Verbindung mit Referaten, schriftlichen Arbeiten und Kolloquien sind die zentralen Orte der theoretischen Ausbildung.
In Lehrsupervision und Intervision wird die eigene Tätigkeit als Supervisorin/Supervisor oder Coachin/Coach (= Lernsupervision) begleitet und reflektiert.
Lernsupervision (eigene Beratungspraxis), Lehrsupervision und Intervision sowie die Treffen der Lesegruppen finden zeitlich und örtlich selbstorganisiert statt.
UMFANG
Stufe 1: Prozessorientiert Beraten: 164 UE
Beratungspraxis 25 Std.
Einzellehrberatung 10 Std.
Gruppenlehrberatung 15 Std
Stufe 2: Supervision und Coaching: 308 UE
Lehrsupervision: 50 Stunden
Einzellehrsupervision: 15 Stunden
Gruppenlehrsupervision: 15 Stunden
Intervision: 15 Stunden
LEHRGANGSTEAM
Die Lehrgangsleitung
Vortragende
- Dipl. Soz.Arb. Rosa Budziat, Korb
- Mag. a Nina Halder-Schüssel, Wien
- Dipl. Volkswirt Hubert Kuhn, München
- Dr.in Ruth Lerchster, Klagenfurt
- Ebru Sonuc, Wien
LERNERGEBNISSE
Die Zielsetzung der Ausbildung orientiert sich an den hohen persönlichen und fachlichen Anforderungen, die Supervisionsarbeit kennzeichnet. Ziel ist der Erwerb einer umfassenden supervisorischen Handlungskompetenz im Sinne einer feld-, arbeits- und organisationsbezogenen Beratung von Professionellen in den verschiedenen supervisorischen Settings.
ZIELGRUPPE
Die zweistufige Weiterbildung richtet sich an interessierte Personen wie Beraterinnen/Berater, Trainerinnen/Trainer, und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten, die über fachlich fundierte Aus- und Fortbildungen zu beratungsrelevanten Inhalten verfügen.
Die Voraussetzungen für einen Ausbildungsplatz orientieren sich an den Standards der ÖVS.
Voraussetzungen für den Einstieg in Stufe 1
Teile davon können noch während des ersten Jahres absolviert werden.
Mindestalter: 27 Jahre
Ausbildung:
a) Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikation ODER
b) Studienberechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung ODER
c) Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) bzw. außerordentliche Zulassung zum Lehrgang
Berufserfahrung: 5 Jahre (mind. 50 % einer Vollbeschäftigung)
- Supervisionsrelevante Fortbildungen zusätzlich zur Berufsausbildung (60 Std.)
Exemplarische Themen: Kommunikation, Training, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie,Psychotherapie, Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Führung, Krisenbewältigung, ... - Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
- Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
Voraussetzungen für den direkten Einstieg in Stufe 2
- Obige Voraussetzungen lt. ÖVS-Standards (eingegrenzt auf Personen mit Abschluss eines Studiums)
- Grundlegende beraterische Kompetenzen entsprechend den Lerninhalten von Stufe 1
- Eine Weiterbildung für Beratung im Umfang von mind. 400 UE, von einem Fachverband anerkannt
ABSCHLUSSVORAUSSETZUNGEN
- Erfüllung der Zulassungsbedingungen
- Teilnahme an den laut Curriculum vorgesehenen Trainings und Workshops
- Nachweis über die eigene Tätigkeit als Beraterin/Berater, Supervisorin/Supervisor, Coachin/Coach (Beratungspraxis bzw. Lernsupervision) im laut Curriculum geforderten Umfang
- Nachweis über Lehrberatung bzw. Lehrsupervision im Einzel- und Gruppensetting im laut Curriculum geforderten Umfang
Ergänzend für Stufe 1
- Verfassen einer Fallstudie
Ergänzend für Stufe 2
- Nachweis über die Teilnahme an Intervision im geforderten Umfang
- Teilnahme an einer Lesegruppe
- Durchführung und Präsentation einer Feldanalyse
- Schriftliche Reflexion des eigenen Lernprozesses in der Einzellehrsupervision
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit
- Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium.
ABSCHLUSS
Stufe 1: Zertifikat „Prozessorientiert beraten“
Stufe 2: Diplom „Supervisorin/Supervisor und Coachin/Coach“ (ÖVS-anerkannt)

bifeb - der Lernort am See
Unsere Teilnehmenden finden am bifeb einen Lernort in atemberaubender Naturkulisse am Wolfgangsee. Die größte fachspezifische Bibliothek im Bereich der Erwachsenenbildung in Österreich fördert die entsprechende intellektuelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Aktuelle Angebote Zimmer und Preise Essen und Trinken Freizeitangebote