|
|
|
|
Die Tagung schafft den Rahmen zu einer vertieften und kritischen Auseinandersetzung der Bildungs- und Berufsberatung und spannt den Bogen von erkenntnistheoretischen Grundlagen über Verfahren und Methoden zu strukturellen Einflussfaktoren aus Forschung und Praxis. → Termin 08. - 09.04.2021 → mehr Informationen
In Zeiten wie diesen, wird die Frage nach den passenden Lernräumen für die institutionelle Erwachsennebildung immer wesentlicher. Mit dem verstärkten Einsatz virtueller Räume gerät der physische Lernort scheinbar ins Hintertreffen. In diesem Seminar stellen wir einige dieser Orte und Konzepte vor und beschäftigen uns mit den Bedingungen zeitgemäßen Lernens sowie den Anforderungen, die Lernende an Bildungseinrichtungen stellen. → Termin 12. - 14.04.2021 → mehr Informationen
Der Ruf nach mehr Medien- und Informationskompetenz kommt nicht nur aus Fachkreisen, sondern auch von europäischen und internationalen Organisationen. Gefordert ist die Medien- und Bildungspolitik, insbesondere aber auch die Erwachsenenbildung. Ausgehend von der Erkenntnis, dass vielfältige Konzepte und Aktivitäten Sinn machen, wollen wir uns in diesem Seminar international austauschen: Wir lernen das Medien- und Informationskompetenz (MIL)-Konzept der UNESCO sowie Erfahrungen und Strategien von nationalen MIL-Netzwerken kennen und erarbeiten Grundlagen zur Etablierung eines MIL-Netzwerkes in Österreich. → Termin 19. - 21.04.2021 → mehr Informationen
Wie kann ich die Teilnehmer_innen in all ihrer Vielfalt gut abholen und einbeziehen? Wie kann ich Unterschiede der Gruppenteilnehmer_innen (hinsichtlich Alter, Geschlecht, Migrationsvorder-oder hintergrund, ua.) für die gemeinsame Arbeit nutzen? Versteht sich die Gruppe als Gruppe(oder als Team)? Um all diese und weitere Fragen in der jeweiligen Arbeit mit Gruppen (oder Teams) hilfreich reflektieren und beantworten zu können, wird Martina Grötschnig im Rahmen dieses Seminars eine lustvolle Leichtigkeit im Umgang mit Gruppen (und Teams) vorstellen und co-kreieren. → Termin 21. - 23.04.2021 → mehr Informationen
Für Bildungseinrichtungen liegt eine Herausforderung darin, in der Fülle an Angeboten, die es auf dem Markt gibt, herauszustechen und Interessent_innen auf das eigene Bildungsprogramm aufmerksam zu machen. Im Zentrum der Überlegungen steht die Zielgruppe, die angesprochen werden will. Ausgehend davon, kann die strategische Planung und ein entsprechendes Marketing-Konzept erarbeitet werden. Nutzen Sie die Chance mit Kundenorientierung und klare Nutzen-Botschaften Menschen bei Ihren Bedürfnissen und Wünschen zu erreichen. → Termin 26. - 28.04.2021 → mehr Informationen
In diesem zweitägigen Kompaktseminar erfahren die Teilnehmer_innen, warum Organisationen die Haltung der Neuen Autorität brauchen – die eine präsente, transparente, selbstkontrollierte und vernetzte Führung ermöglicht. Es werden die sieben Elemente der Neuen Autorität vermittelt und aufgezeigt, wie Sie in den drei Entwicklungsfeldern (lösungsorientierte Kommunikation, systemisches Denken, Reflexion) Ihre persönliche Neue Autorität zuverlässig entwickeln können und wie Sie in Ihrer Leitungsverantwortung dadurch gestärkt werden. → Termin 25. - 26.05.2021 → mehr Informationen
Bildungsmanager_innen sind mit einer Reihe von rechtlichen Anforderungen konfrontiert, die zu beachten sind. Den Teilnehmer_innen steht ein umfassendes Kompendium der Inhalte bereits vor dem Modul zur Verfügung, damit wird die Einarbeitung auf die unterschiedlichen Themen erleichtert (Vorbereitungsphase). Im Modul selbst (Präsenzphase) werden die Themen praxisorientiert behandelt und in der Vorbereitungsphase aufgetretene Fragen geklärt. → Termin 24. - 25.06.2021 → mehr Informationen
Evaluation ist die Grundlage für adäquate und professionelle Steuerung von Bildungsprozessen und ein zentrales Element der Qualitätssicherung und -entwicklung.Schritt für Schritt erarbeiten Sie ein für Ihren Bedarf maßgeschneidertes Evaluationskonzept inkl. Erhebungsinstrument und erhalten so einen fundierten Einblick in Theorie und Praxis der Evaluation von Bildungsveranstaltungen. → Termin 08. - 10.09.2021 → mehr Informationen
Beraten zu können zählt heute in vielen Berufen zu den Kernkompetenzen. Dies gilt auch für verschiedene Tätigkeiten im Bildungsbereich beziehungsweise in der Erwachsenenbildung. Dabei gibt es unterschiedliche Formen und institutionelle Angebote von Beratung, und auch das, was unter Beratung verstanden wird, kann sehr different sein. In diesem Seminar erweitern Sie Ihr Wissen über Beratung, lernen ausgewählte Techniken – mit einem Schwerpunkt aus der lösungsfokussierten Beratung – kennen und üben sich in der Rolle der Beraterin/des Beraters. → Termin 18. - 20.03.2021 → mehr Informationen
Digitale Bildungsangebote sind spätestens seit der Corona-Krise nicht mehr wegzudenken – der Bedarf an Fähigkeiten in der Online-Lehre ist gestiegen. Auch wenn Präsenzangebote wieder möglich sind, braucht es dafür digitale Werkzeuge, und qualitätsvolle Online-Angebote sind weiterhin nötig. Das Online-Seminar „Grundlagen digitales Lehren und Lernen“ vermittelt Wesentliches rund um digitale Tools und Formate, Online-Didaktik, technische Ausstattung sowie Sicherheitsfragen und soll Erwachsenenbildner_innen helfen, eigene (semi-)digitale Angebote zu entwickeln. → Termin 19. - 21.04.2021 → mehr Informationen
Die Wissensvermittlung im Seminar erfolgt interaktiv durch Diskussionen und Vorträge, Präsentationen und anwendungsorientierte Beispiele zu den einzelnen Themenbereichen. Die Teilnehmenden treten mit der Gruppe in einen Erfahrungsaustausch über Grundwissen und praktische Erkenntnisse der erwachsenenbildnerischen Arbeit. Gruppenaktivitäten bieten die Möglichkeit eine handlungsorientierte Methode zur Motivation von Lerngruppen kennen zu lernen. → Termin 21. - 23.06.2021 → mehr Informationen
Das bifeb führt im Auftrag des Kooperativen Systems der österreichischen Erwachsenenbildung die Zertifizierungswerkstatt durch. Die Zertifizierungswerkstatt ist ein Prüfungsassessment ‒ das erfolgreiche Absolvieren ist Voraussetzung für das wba-Zertifikat. Nächste Termine → 15. - 17.03.2021 → 07. - 09.05.2021 → 27. - 29.05.2021 → 31.05. - 02.06.2021 → 27. - 29.09.2021 → 18. - 20.10.2021
In diesem E-Workshop beschäftigen wir uns mit asynchronen und synchronen Möglichkeiten der digitalen Welt des Unterrichtens. Sie lernen Online-Werkzeuge und Plattformen zur Erstellung von Lerninhalten und Überprüfungen kennen und können diese auch gleich ausprobieren. → Termin 11.03.2021 → mehr Informationen
In diesem E-Workshop werden Sie zunächst in die Welt des digitalen Lernens und Lehrens eingeführt. Sie lernen Möglichkeiten und Herausforderungen des E-Learnings, Konzepte wie Flipped Classroom und Blended-Learning kennen. Eine gemeinsame Auseinandersetzung mit möglichen E-Learning-Szenarien rundet die Einführung in die digitale Welt des Unterrichtens ab. → Termin 29.03.2021 → mehr Informationen
In diesem interaktiven und motivierenden E-Workshop tauchen Sie in das Format des Live-Online-Trainings ein. In der Kleingruppe erleben Sie, welche Bedeutung Kollaboration, Interaktion und Teilnehmer_innen-Aktivierung in einem virtuellen (synchronen) Setting haben. Gemeinsam werden wir Kriterien für die Online-Wissensvermittlung sowie -überprüfung erarbeiten und auch (kostenlose) Tools & Plattformen zur Erstellung und Verbreitung von Lerninhalten kennenlernen. → Termin 30.03.2021 → mehr Informationen
Heroes4Future ist ein geleiteter zweitägiger Erfahrungsprozess für Menschen, die ihren Ernährungs- und Lebensstil enkeltauglich gestalten wollen. Ziel des Workshops ist eine neue Form der Bewusstseinsbildung im Nachhaltigkeitsbereich, die unser tägliches Tun im Spannungsverhältnis zwischen der Notwendigkeit ökologischen Handelns, gesellschaftlicher Normvorstellungen und unseren persönlichen Alltagsroutinen und Abhängigkeiten neu begreifen lässt. → Termin 22. - 23.06.2021 → mehr Informationen
Zunehmende Anfragen von Seiten vieler Erwachsenenbildungs-Einrichtungen legen nahe: Es besteht ein großer Bedarf bezüglich des in unterschiedlichen Lernarrangements verwendbaren Basiswissens und der methodischen Grundlagen außerschulischer politischer Bildung. Der Workshop will diesem Bedarf nachkommen und widmet sich den "Basics" der politischen Erwachsenenbildung: Themen, Inhalte, Daten, methodische Grundlagen, Übungen, relevante Webseiten. Es werden gemeinsam Methoden erprobt, Inhalte besprochen und Vermittlungsmöglichkeiten reflektiert. → Termin 05. - 07.07.2021 → mehr Informationen
Zum 3. Mal lädt die KEBÖ in Kooperation mit dem bifeb zu einem Barcamp für Erwachsenen-bildner_innen ein. Zwei Tage lang beschäftigen wir uns mit Fragen, die die Erwachsenenbildung in der Theorie und in der Praxis rund um das Thema der Digitalisierung bewegen. Das Barcamp öffnet einen Raum zur (kritischen) Auseinandersetzung mit den Facetten und den Ausprägungen der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung. → Termin 28. - 29.04.2021 → mehr Informationen
Der Workshop informiert umfassend über die Themen Gemeinwohl und Kreislaufwirtschaft und inspiriert zu Initiativen in der Praxis: Wenn Sie Ansprechpartner_innen vor Ort werden oder selbst eine Veränderung der Strukturen Ihrer Kommune/Organisation/Bildungseinrichtung herbeiführen wollen, sind Sie hier richtig. Sie lernen, eigene Ideen zu prüfen, Nachhaltigkeitspotenziale in der Praxis zu erkennen und können mit dem neuen Wissen Verbesserungen rasch umsetzen. → Termin 17. - 18.09.2021 → mehr Informationen
Der Büchereiverband Österreichs (BVÖ) bietet gemeinsam mit dem bifeb für alle Bibliothekar_innen in Öffentlichen Bibliotheken Ausbildungslehrgänge an.
Ausbildung für ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar_innen
Die VHS Linz sucht engagierte Trainer_innen für den Bereich Basisbildung (Schriftsprache Deutsch, Englisch, Rechnen & Mathematik, Digitale Grundkompetenz) für den sofortigen Eintritt.
Eine abgeschlossene fachspezifische Ausbildung im Bereich Basisbildung ist Voraussetzung.
Für Fragen steht Ihnen Fr. Mag.a (FH) Barbara Kowanda, Projektkoordinatorin Basisbildung, unter der Telefonnummer 0732/7070-4342 zur Verfügung.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Lebenslauf und Zeugnissen) senden Sie bitte an barbara.kowanda@mag.linz.at
|
|
|
|