Unser Literatur – und Informationsangebot ist frei zugänglich. Jede/r ist eingeladen, in der Bibliothek vor Ort oder im Online-Katalog zu schmökern und zu recherchieren.
Um die Services der Bibliothek (Ausleihe, Fernleihe, …) in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie als Leser/Leserin eingetragen sein.
Die Eintragung als Leser/Leserin unserer Bibliothek und die Entlehnung unserer Medien sind kostenlos. Sollten Sie Postversand wünschen fallen lediglich Portokosten für Sie an. Bei Fernleihen kann es vorkommen, dass eine Partnerbibliothek Fernleihgebühren verlangt. Nähere Auskünfte hierzu erhalten Sie bei Anni Sarsteiner.
vor Ort
online
eBooks
Sie können sich für Werke vormerken, indem Sie uns im Kommentarfeld des Bereichs „Bestellen/Vormerkung“ informieren, ob oder wann Sie das Werk abholen möchten bzw. ob sie einen Postversand wünschen. Hat alles funktioniert, wird der Vorgang mit „Aktion erfolgreich“ bestätigt.
Sollte das erwartete Rückgabedatum für Sie zu spät sein, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir finden eine Lösung.
Wenn Sie ein bestelltes/vorgemerktes Werk doch nicht abholen, geben Sie uns bitte eine kurze Nachricht oder löschen Sie die Vormerkung auf Ihrem Benutzerkonto. Eventuell nachgereihte Leser/Leserinnen werden sich sicher freuen, wenn sie das Werk früher bekommen.
Bei Bedarf bieten wir den Service des Postversandes an. Geben Sie diesen Wunsch bei der Online-Bestellung im Feld „Kommentar“ an, oder schreiben Sie ein Mail an anni.sarsteiner@bifeb.at Es fallen für Sie lediglich die Portokosten an.
Wenn Sie ein Werk aus einer anderen Bibliothek ausleihen möchten, organisieren wir das gerne über Fernleihe.
Tipp Recherchieren Sie vor der Bestellung, ob das gewünschte Medium in der bifeb-Bibliothek vorhanden ist, denn für Fernleihbestellungen fallen in der Regel Gebühren an.
Wenn Sie einen Titel in VBK-Primo gefunden haben, der in der Bibliothek des bifeb nicht vorhanden ist, klicken Sie bei dem gewünschten Titel auf den Reiter „Fernleihe“. Hier noch ein paar Tipps:
Wenn Sie einen Titel nicht in VBK-Primo finden, finden Sie ihn vielleicht im Österreichischen Gesamtkatalog oder dessen Teilkatalog für Zeitschriften und Serien. Wenn wir einen oder mehrere Titel für Sie bestellen sollen, klicken Sie im Suchportal VBK-Primo rechts oben auf „Fernleihe extern“; anschließend brauchen Sie nur mehr den entsprechenden Anweisungen zu folgen. Es gelten die Entlehn- und Benützungsbedingungen sowie die Preise der verleihenden Bibliotheken.
Bei Verlängerungswünschen von Fernleihen wenden Sie sich bitte an anni.sarsteiner@bifeb.at
Die Ausleihdauer für Bücher und Zeitschriften beträgt 21 Tage. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit Ihre Medien zu verlängern, sofern keine Vormerkungen bestehen. 4 Tage vor Ablauf der Ausleihfrist erhalten Sie als zusätzliches Service der Bibliothek automatisch eine Erinnerung per Mail. Nach Ablauf der Frist behalten wir uns vor, zu mahnen. Wird auf keine der Mahnungen reagiert, behalten wir uns vor Sie als Leser_in zu sperren und in weiterer Folge erhalten Sie eine Rechnung inklusive Bearbeitungsgebühren.
eBooks stehen ab dem Downloadzeitpunkt 336 Stunden/14 Tage für Sie zur Verfügung.
Sie können das entlehnte Medium nach Erhalt der Erinnerungsmail bis zum Ablauf der Ausleihfrist (4 Tage) über Ihr Bibliothekskonto verlängern. Im Bereich „Mein Konto“ können Sie unter „Ausleihe“ Ihre „aktiven Ausleihen“ einsehen und verlängern. Verlängerungen sind auch telefonisch oder per Mail an anni.sarsteiner@bifeb.at möglich.
Sollte eine Verlängerung online nicht möglich sein, kann es mehrere Gründe geben:
Bitte nehmen Sie mit dem Bibliothekspersonal Kontakt auf – wir helfen Ihnen gerne.
Bei Verlängerungswünschen von Fernleihen wenden Sie sich bitte ebenfalls an Anni Sarsteiner.
Auch das kann vorkommen. In diesem Fall nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und wir klären die weiteren Schritte. Wir beschaffen z. B. Ersatz und verrechnen Ihnen die angefallenen Kosten.
Auf den Bestand der Bibliothek können Sie online im VBK-Primo Suchportal zugreifen bifeb.vbk.ac.at
Mit Ihrer Anmeldung stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Bitte wenden Sie sich an das Bibliotheksteam – wir helfen gerne weiter.
Bei der Suche können Sie zwischen folgenden Optionen auswählen:
einfache Suche hier werden alle möglichen Suchfelder nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Angezeigt werden auch eventuell vorhandene Inhaltsverzeichnisse, Abstracts und Volltexte. Als Suchbegriff können Sie verschiedene Kriterien verwenden (Autor_in, Titelstichwort, Schlagwort, Ort, Verlag, Erscheinungsjahr, u. a.) Das System unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Ihre Ergebnisse können Sie in der Spalte rechts noch verbessern, indem Sie bestimmte Filter auswählen (z. B. nur E-Books).
erweiterte Suche hier können Sie die zu durchsuchenden Felder spezifizieren und weitere Einschränkungen festlegen (z. B. Medientyp, Sprache, Erscheinungszeitraum)
Der Index listet Begriffe auf. In der Funktion „Im Index blättern“ können Sie in einem alphabetischen Verzeichnis suchen. Folgende Listen sind verfügbar: Autoren, Titel, Thema, Signaturen
Das Suchportal VBK-Primo durchsucht im Bibliotheksbestand die bibliographischen Daten aller im Bibliothekskatalog nachgewiesenen Bestände sowie Inhaltsverzeichnisse, Abstracts und Volltexte zu den Titeln.
Bei Auswahl des Reiters Artikel/PCI wird eine Datenbank durchsucht, in der hunderte Millionen Zeitschriftenartikel, Buchkapitel und Rezensionen erfasst sind (großteils englischsprachig).
Die Seminarliteratur beinhaltet speziell ausgewählte Literatur für bestimmte Lehrgänge oder Seminare im Haus.
Kopiermöglichkeiten gibt es Bürglhaus und im Seehaus. Eine Copy-Card erhalten Sie an der Rezeption, sowie an den Cafeterias des Bürglhauses und des Seehauses. Beachten Sie bitte die Herstellung von Kopien im Einklang mit den urheberrechtlichen Bestimmungen.